Der Mann meines Bruders

Name: Der Mann meines Bruders
Englischer Name: My Brother’s Husband
Originaltitel: Otōto no otto
Herausgebracht: Japan: Futabasha 2015
Deutschland: Carlsen 2019
Mangaka: Gengoroh Tagame
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 10,00 €

Story:
Der alleinerziehende Vater Yaichi träumt seit langem wieder von der Beisetzung seiner Eltern, bei der sein Zwillingsbruder Ryoji die ganze Zeit geweint hat, während er selbst keine einzige Träne vergießen konnte. Vor einem Monat ist auch Ryoji verstorben, nachdem er 10 Jahre lang in Kanada gelebt und dort einen Mann geheiratet hat: Mike. Yaichis Tochter Kana staunt nicht schlecht, als ebendieser urplötzlich in Japan auftaucht, um sie und Yaichi zu besuchen und all die Orte zu besichtigen, an denen die Zwillinge gemeinsam ihre Kindheit verbracht haben. Sie wusste nicht einmal, dass ihr Vater einen Bruder hatte und ist sofort hellauf begeistert von dem riesigen Kanadier, während Yaichi über den Gast alles andere als erfreut ist. Schließlich steht er als Japaner einer Ehe zwischen zwei Männern eher angewidert gegenüber, wohingegen Kana es eher merkwürdig findet, dass Männer im Ausland heiraten dürfen, aber in Japan nicht. Yaichi möchte noch nicht einmal, dass Mike bei ihnen übernachtet, doch da hat er die Rechnung ohne Kana gemacht, die unverblümt darauf hinweist, dass Yaichi seinen Cousin im vergangenen Jahr sogar dazu gedrängt hatte, bei ihnen zu nächtigen. Also gibt Yaichi gezwungenermaßen klein bei und Mike ist sehr ergriffen davon, dass er in dem Zimmer schlafen darf, das einst Ryoji gehörte. 

Yaichi, der sonst immer in Unterhose herumläuft, zieht sich nach dem Baden nun doch lieber etwas an. Schließlich hat Mike ihn bereits bei der Begrüßung für Ryoji gehalten und ist ihm um den Hals gefallen, was dem Japaner sehr unangenehm gewesen ist. Mit Entsetzen erwischt er Kana dabei, wie sie gerade Mikes behaarte Brust streichelt und von den vielen Haaren ganz fasziniert ist. Er bittet Mike sein Shirt wieder herunterzuziehen und schickt Kana empört ins Bett. Mit der Zeit kann Kana ihren Vater allerdings ein wenig mitziehen, sodass auch er anfängt, Mike mit anderen Augen zu sehen. So gibt ihm Mikes Aufenthalt die Möglichkeit, sich endlich auch selbst mit dem Tod seines Bruders auseinanderzusetzen und um ihn zu weinen. Wobei es Yaichi ziemlich auf die Palme bringt, wenn Kana Mike mal wieder so augenscheinlich unangenehme Fragen stellt wie: „Wer war bei euch eigentlich die Ehefrau und wer der Ehemann?“ und „Können im Ausland auch zwei Frauen heiraten?“ Mike hingegen beantwortet gelassen jede ihrer Fragen, ohne sich auch nur eine Sekunde daran zu stören und seine Antworten helfen auch Yaichi seine Ansichten, z. B. über die (Homo-)Ehe, zu überdenken und besser damit umzugehen. Eines Abends kehrt Mike betrunken zurück und stürzt sich auf Yaichi, den er im ersten Moment wieder für Ryoji hält. Yaichis erster Impuls ist es, Mike zu schlagen, doch als er bemerkt, dass der Riese weint und bedauert, dass Ryoji jetzt nicht bei ihm sein kann, begreift er, dass Mike Ryoji wirklich geliebt hat und streichelt ihm tröstend über den Kopf. Am nächsten Tag spricht der Onkel aus Kanada mit Kana über ihre Mutter und umarmt sie aus Mitgefühl, weil er glaubt, sie sei verstorben. Als jedoch genau diese plötzlich quicklebendig mit Yaichi zusammen zur Tür hereinkommt, ist er ganz perplex…

Eigene Meinung:
Für diesen Manga hat Carlsen eine neue Genre-Bezeichnung eingeführt: „Special“. Denn er behandelt zwar LGBT-Themen, ist aber kein „Boys Love“-Titel. Die 4 Bände erscheinen im mittlerweile beim Verlag etablierten Aquarellpapiereinband, im Hochformat und mit Farbseiten zu Beginn. Besonders informativ und lehrreich finde ich die „Mike’s Gay Culture“-Kurse zwischen manchen Kapiteln. So hat es mich ziemlich überrascht, dass es die Homoehe selbst in einem Dritte-Welt-Land wie Südafrika gibt, nicht aber in Japan und der Schweiz! Auch von dem „rosa Winkel“ hatte ich noch nie zuvor gehört. Dieser Manga entlarvt auf raffinierte wie anschauliche Weise alle möglichen bewussten und unbewussten Vorurteile, die die Leute gegenüber Homosexuellen haben und hat sich den Eisner-Award 2018 dadurch redlich verdient. Genau wie „A Silent Voice“ ist auch diese Reihe ein kostbares Kulturgut, das in meinen Augen auf den Lehrplan gehört und als Schullektüre z. B. im Sexualkunde-Unterricht eingesetzt werden sollte.

Gengoroh Tagame ist eigentlich weltberühmt für seine Gay-BDSM-Mangas, von denen einige hierzulande in englischer Sprache beim Bruno Gmünder-Verlag erschienen sind und die sich so stark von „Boys Love“-Titeln unterscheiden, dass er damit ein eigenes Genre mitbegründet hat, welches in Fankreisen „Bara“ genannt wird. Denn anders als „Shonen-Ai“- oder „Yaoi“-Mangas, die von Frauen für Frauen gezeichnet werden und in denen Männer eher hübsch und niedlich dargestellt werden, richten sich seine erotischen Werke vorwiegend an schwule Männer. Dementsprechend zeichnet Tagame bevorzugt muskulöse und behaarte Männer, die sehr maskulin sind. „Der Mann meines Bruders“ ist zwar Tagames erstes nicht-pornografisches Werk und als solches völlig unbedenklich für jüngere Leser, allerdings gibt es doch hier und da mal etwas Fanservice der bereits beschriebenen Art. Wer also nicht gleich schreiend wegrennt, wenn er eine haarige Männerbrust zu sehen bekommt, kann bedenkenlos zugreifen. Egal welchem Geschlecht oder welcher Sexualität ihr euch zugehörig fühlt: Es lohnt sich auf jeden Fall dieses Meisterwerk zu lesen!

© Ban_Mido

Der Mann meines Bruders: © 2015 Gengoroh Tagame, Futabasha / Carlsen