Kemono Jihen – Gefährlichen Phänomenen auf der Spur

Name: Kemono Jihen – Gefährlichen Phänomenen auf der Spur
Englischer Name:
Originaltitel: Kemono Jihen
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2016
Deutschland: Altraverse 2019
Mangaka: Sho Aimoto
Bände: 8 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 7,00 €

Story:
Mysteriöse Viehmorde im abgelegenen Hirschkalbdorf rufen den Detektiv Kohachi Inugami von der Kemono-Agentur auf den Plan, die Beratung bei paranormalen Vorfällen anbietet. Seiner Auftraggeberin gehört die „Herberge zum Hirschkalb“, in der ihr leiblicher Sohn Yataro Herrn Inugami fürsorglich bewirtet. Schließlich kommt der geheimnisvolle Fremde aus Tokio, wo Yataro gerne hinmöchte. Doch sein Traum platzt, als Herrn Inugami lieber von Kabane Kusaka, dem Neffen der Wirtin, der von allen aufgrund seines strengen Körpergeruchs wie ein Aussätziger behandelt wird, bedient werden möchte. Da die Wirtin nämlich Kabane mit der Beseitigung der Leichen beauftragt hat, weiß er als einziges Kind von den Vorfällen und kann dem Ermittler wertvolle Hinweise geben. Im Gegenzug erzählt Inugami dem 13-jährigen, dass es sich bei dem Anhänger, den ihm seine verschollenen Eltern hinterlassen haben, um einen wertvollen Lebensstein handeln soll. Als der neidzerfressene Yataro Kabane den Lebensstein eines Nachts wegnimmt, verwandelt sich dieser in einen Halbghul, woraufhin Yataro panisch das Weite sucht. Herr Inugami offenbart Kabane, dass sie beide Kemono sind: Herr Inugami ist ein Bakedanuki und Kabane halb Mensch, halb Ghul. Der Lebensstein hält Kabanes Ghul-Seite unter Verschluss, also kann der Junge die Tiere nicht getötet haben. Das bedeutet allerdings auch, dass der Täter noch auf freiem Fuß ist und Yataro in großer Gefahr schwebt. Kabane kann seinen Cousin zwar vor der wahren Bestie retten und sie töten, doch nun da Yataro die wahre Gestalt seines Cousins kennt, kann dieser nicht mehr im Dorf bleiben. Da Inugami von der Wirtin ohnehin den Auftrag erhalten hat, Kabane zu ermorden, erschießt er ihn kurzerhand.

Als Kabane wieder zu sich kommt – schließlich verfügen Ghule über enorme Heilkräfte und können nur durch Enthauptung getötet werden – sitzt er in Inugamis Wagen und wird von diesem nach Tokio mitgenommen. Der Halbghul soll künftig für die Kemono-Agentur arbeiten und erhält dadurch die Chance, seine Eltern zu suchen. Ihr erster Auftrag lässt auch nicht lange auf sich warten: Sanshi-Käfer haben einen Jungen und seine Mutter befallen und drohen sie und jeden aufzufressen, der sich ihnen nähert. Kabane erweist sich sogleich als nützlich, indem er die gestohlenen Schuhe entfernt, die die Kemono-Käfer, die sich von Schuldgefühlen ernähren, angezogen haben. In der Kemono-Detektei angekommen, lernt Kabane bald darauf seine neuen Mitbewohner kennen: den feindseligen Shiki, der halb Mensch, halb Arachne ist und den äußerst femininen Akira. Beide sind ungefähr in Kabanes Alter. Als der Konflikt zwischen Kabane und Shiki eskaliert, schickt Inugami die beiden als Bestrafung zu Inari, der Göttin der Ernte. Diese hegt im Hinblick auf Kabane bereits finstere Absichten…

Eigene Meinung:
„Kemono Jihen“ ist ein Manga, den man nur sehr schwer anhand des ersten Bandes beurteilen kann. Sho Aimoto nimmt sich nämlich sehr viel Zeit dafür, die Charaktere einzuführen und es ist kaum abzuschätzen, wie sich die Geschichte im weiteren Verlauf noch entwickelt. Nichtsdestotrotz kommt beim Lesen zu keiner Zeit Langeweile auf und ich fühle mich gut unterhalten. Ich kann zwar nur spekulieren, aber ich gehe davon aus, dass Kabane und die anderen in den Folgebänden einen mysteriösen Fall nach dem anderen auflösen werden und stets die titelgebenden Kemono involviert sind. Den roten Faden bildet dabei wohl Kabanes Suche nach seinen leiblichen Eltern und wie für das Mystery-Genre üblich werden wahrscheinlich erst nach und nach einige Hinweise auf deren Verbleib ausfindig gemacht. Ob dabei letztlich die Krimi-Aspekte überwiegen oder das Ganze früher oder später in einen Battle-Manga ausartet, in dem sich die unterschiedlichsten Kemono bekämpfen, ist nach Band 1 noch nicht abzusehen.

Zeichnerisch weiß der vorliegende Manga jedenfalls zu überzeugen. Insbesondere Kabane gibt einen ungewöhnlichen aber niedlichen Protagonisten ab, der mit seiner Weltfremdheit und seiner unterwürfigen Art viel Raum für Charakterentwicklung bietet. Nur wenn es um seine Eltern geht, kann er seinen bedingungslosen Gehorsam hin und wieder überwinden. Aufgrund der zu Beginn noch eher undurchsichtigen Story ist es nicht leicht, eine Empfehlung auszusprechen, aber ich denke, Fans von Mystery-Titeln mit Fantasy-Elementen, wie z. B. „xxxHOLiC“, werden hier voll auf ihre Kosten kommen.

© Ban_Mido

Kemono Jihen – Gefährlichen Phänomenen auf der Spur: © 2016 Sho Aimoto, Shueisha / Altraverse

Black Torch

Name: Black Torch
Englischer Name: Black Torch
Originaltitel: Black Torch
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2016
Deutschland: KAZÉ 2019
Mangaka: Tsuyoshi Takaki
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 7,50 €

Story:
Der schroffe aber extrem hilfsbereite Teenager Jiro Azuma verfügt als Nachfahre einer Erblinie von Shinobis über die Gabe, mit Tieren zu sprechen und nutzt diese, um bei jeder Gelegenheit Tiere zu retten und zu beschützen. Eines Tages führt ihn eine Krähe in den Wald, wo er eine schwer verletzte Katze findet und gesund pflegt. Doch bei dem trotzigen schwarzen Kater Rago handelt es sich eigentlich um einen Mononoke, einen menschenfressenden Geist! Zu allem Überfluss scheint er auch noch ein ganz besonders mächtiges Exemplar seiner Spezies zu sein, weshalb es jeder auf seine Kraft abgesehen hat. Die aus Shinobis bestehende Behörde für Spionage hat Rago daher lange Zeit unter Verschluss gehalten, bis er von einer Horde Mononoke aus seinem erzwungenen Tiefschlaf geweckt und von dort befreit worden ist. Doch als Rago sich nicht mit den Mononoke hat verbünden wollen, haben sie ihn niedergeschlagen, woraufhin Jiro ihn aufgelesen hat. Genau diese Mononoke sind allerdings nach wie vor hinter Rago her und als sie ihn bei Jiro aufspüren, wird dieser beim Versuch, Rago zu verteidigen, lebensbedrohlich verletzt. Gerührt von dieser selbstlosen Tat verschmilzt der sonst so kühle Kater mit Jiro, wodurch seine Wunden heilen und er die Macht erlangt, mühelos Mononoke auszulöschen.

Die Behörde für Spionage nimmt Jiro, dessen Verschmelzung mit Rago wohl nicht wieder rückgängig gemacht werden kann, zunächst in Gewahrsam. Mit Hilfe einiger Krähen gelingt dem Jungen jedoch die Flucht und er kann zu seinem Großvater zurückkehren. Doch an Stelle von Wiedersehensfreude erwartet ihn dort ein Kampf auf Leben und Tod: Opa Toshimasa befürchtet nämlich, dass die Behörde seinen Enkel für den Kampf gegen Mononoke missbrauchen wird und will ihm dieses Schicksal, welches er einst selbst hat durchleben müssen, ersparen, indem er ihn umbringt. Als Jiro über seinen Schatten springt und Rago um Hilfe bittet, gibt sein Großvater schließlich auf. Allerdings bestätigt sich der Verdacht des Alten: Der Chef der Behörde für Spionage, Ryosuke Shiba, richtet zum Kampf gegen Mononoke eine neue Spezialeinheit mit dem Namen „Black Torch“ ein und Jiro soll ihr beitreten.

Eigene Meinung:
An „Black Torch“ scheiden sich die Geister. Einerseits gefällt mir die Grundidee unheimlich gut, dass der Protagonist mit Tieren reden kann und ihnen hilft, andererseits missfällt mir, welche Richtung die Geschichte einschlägt. Menschenfressende Monster kommen einfach in viel zu vielen Manga-Reihen vor und dass sich eine Einheit formiert, die besagte Kreaturen bekämpft, ist auch ein alter Hut. Während man das Paar wider Willen Jiro und Rago sehr schnell ins Herz schließt, fällt es umso schwerer mit den anderen Charakteren warmzuwerden. Da wäre Toshimasa, der seinem Enkel die Entscheidung kurzerhand abnehmen will, indem er ihn und sich selbst „aus Liebe“ hinrichten will und die unzumutbare arrogante Oberzicke Ichika, die pauschal alle Mononoke hasst, Jiro nach dessen unfreiwilliger Fusion dementsprechend wie Dreck behandelt und eine Aversion gegenüber Männern hat, die auf Frauen herabsehen. Man würde ihr am liebsten sagen, dass vielleicht gerade derartiges Zicken-Gehabe, wie sie es an den Tag legt, beim Gegenüber Frauenfeindlichkeit fördert und schürt. 

Der Einband ist sehr schön gestaltet: Der rote Hintergrund glänzt, während die schwarzen Flächen und die Charaktere matt gehalten sind und Band 1 hat auch noch eine ausklappbare Farbseite. Der Zeichenstil ist sehr ansprechend, insbesondere Rago ist mit seinem stets motzigen Gesicht einfach zuckersüß. Aber gleichzeitig wirken vor allem die Hintergründe meistens eher unsauber. Jiro erinnert sowohl optisch als auch charakterlich stark an Ichigo Kurosaki aus „BLEACH“, sogar ihr erster Auftritt im jeweiligen Manga ist 1:1 identisch, mit dem Unterschied, dass Ichigo Geister beschützt und Jiro eben Tiere. Von daher empfehle ich diesen Manga in erster Linie Fans von „BLEACH“, die zur Entlastung ihres Geldbeutels mal eine kurze Shonen-Serie suchen. Da wohl geplant war, dass diese Reihe um einiges länger wird, muss man jedoch damit rechnen, dass nicht alle Handlungsstränge befriedigend aufgelöst werden und das Ende einiges offen lässt.   

© Ban_Mido

Black Torch: © 2016 Tsuyoshi Takaki, Shueisha / KAZÉ

The Isolator – Realization of Absolute Solitude

Name: The Isolator – Realization of Absolute Solitude
Englischer Name: The Isolator – Realization of Absolute Solitude
Originaltitel: Zettainaru kodokusha
Herausgebracht: Japan: Kadokawa 2016
Deutschland: Tokyopop 2019
Mangaka: Charakterdesign: Shimeji
Original-Story: Reki Kawahara
Zeichnungen: Naoki Koshimizu
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 6,99 €

Story:
Highschool-Schüler Minoru Utsugi will einfach nur von allen ignoriert werden und ein einsames Dasein fristen, um keine weiteren schmerzhaften Erfahrungen mehr machen zu müssen. Denn seine Eltern und seine große Schwester wurden vor acht Jahren von einem Unbekannten umgebracht, der nie gefasst werden konnte. Vor drei Monaten ist schließlich, auf seinen Wunsch nach absoluter Einsamkeit hin, eine schwarze Sphäre in seine Brust gefahren, die seine Sinne schärft und seine körperlichen Fähigkeiten steigert. Außerdem kann er sich seither mit einer Schutzschicht umgeben, die jeglichen Schaden von ihm abwendet. Um seinen qualvollen Erinnerungen zu entkommen, joggt er jeden Morgen vor der Schule eine Strecke von 10 km. Nicht einmal Tomomi Minowa aus dem Leichtathletikclub kann ihn einholen. Als sie ihn fragt, ob er nicht künftig zusammen mit ihr zur Schule joggen will, werden die Jungs aus der Leichtathletik-AG eifersüchtig und versuchen, Minoru zu vermöbeln. Dank der schützenden Membran, mit der Minoru seinen gesamten Körper umhüllen kann, geht dieses Vorhaben jedoch natürlich gründlich in die Hose. Schockiert vom Verhalten ihrer Clubmitglieder entschuldigt sich Tomomi vielmals bei Minoru, dessen eisernes Schweigen dazu führt, dass sie weinend davonrennt. Im Wald läuft sie dem sogenannten „Beißer“ in die Arme und wird von ihm gefesselt und verschleppt. Auch er hat vor drei Monaten eine Kugel in sich aufgenommen, nur dass seine rot war und er seither alles durchbeißen kann – bevorzugt lebendige Menschen!

Minoru folgt dem seltsamen Geruch, den der Beißer verströmt und wird dabei selbst von ihm angegriffen. Allerdings schafft es die Werwolf-artige Bestie nicht Minorus Schutzmembran zu durchbeißen. Plötzlich mischt sich auch noch Yumiko in den Kampf ein, ein Mädchen mit einem riesigen Elektroschocker, das sich teleportieren kann. Der Beißer entkommt und Minoru erfährt, dass es offensichtlich zwei verschiedene Arten von Sphären gibt: rote und schwarze. Menschen, die durch eine rote Kugel besondere Fähigkeiten erlangt haben, nennt man Rubine und die, die wie Minoru mit einer schwarzen Kugel verschmolzen sind, werden Raben genannt. Die Rubine sind äußerst aggressiv und bösartig, weshalb es sich Yumiko und einige andere Raben zur Aufgabe gemacht haben, die Rubine auszurotten. Die Raben sind also Kämpfer für das Gute und nehmen die schlafende Tomomi in ihre Obhut. Schließlich ist es gut möglich, dass der Beißer sie wieder angreift. Yumiko würde Minoru gerne rekrutieren, doch der will von der ganzen Sache nichts wissen, nichtsahnend dass der Beißer es in erster Linie auf ihn abgesehen hat…

Eigene Meinung:
„The Isolator“ ist die Manga-Adaption der mittlerweile dritten Light-Novel-Reihe des Schriftstellers Reki Kawahara, der sich mit „Accel World“ und „Sword Art Online“ bereits weltweit einen Namen gemacht hat. Band 1 beinhaltet in der ersten Auflage einen Minoru-Pappaufsteller als Extra. Ziemlich schade finde ich allerdings, dass nur die allererste Seite in Vollfarbe ist. Da hätte man doch auch gleich noch die ersten 4 Seiten des ersten Kapitels in Farbe abdrucken können, da insbesondere das eigentlich großartige Kapitel-Titelbild in schwarz-weiß nicht zur Geltung kommt. Manga-Adaptionen von Romanen stehen unter den Fans immer in der Kritik, nicht die komplette Romanreihe umzusetzen, sondern einfach mitten in der Geschichte aufzuhören, oft sogar mit einem total offenen Ende. Da dieser Manga in 4 Bänden abgeschlossen ist, obwohl die Light-Novel-Reihe immer noch fortgesetzt wird, ist dieser Vorwurf im Fall von „The Isolator“ durchaus berechtigt.

Naoki Koshimizus Zeichnungen sind sehr schön anzusehen, doch storytechnisch weiß Kawaharas neustes Werk nicht zu überzeugen. Irgendwie kommt die Handlung nur sehr schleppend voran und bisher hat dieser Manga absolut nichts, was ihn von der breiten Masse abhebt. Wie es scheint, läuft alles auf einen klassischen Kampf zwischen Gut und Böse hinaus, wobei die Raben die Guten und die Rubine die Bösen sind und auch die Charaktere kommen einem doch sehr bekannt vor. So ist Minoru, genau wie Shinji Ikari aus „Neon Genesis Evangelion“ und Shu Ouma aus „Guilty Crown“, der typische passive Held, der sich der Realität entziehen möchte und Yumiko die mysteriöse Kämpferin für Gerechtigkeit, die selbst vor Mord nicht zurückschreckt, wobei sie Charakteren wie Akame aus „Akame ga KILL!“ sogar optisch ähnelt. Wer auf Originalität eher nicht so viel Wert legt und einfach nur Lust auf einen typischen Shonen-Manga hat, der in wenigen Bänden abgeschlossen ist, kann hier ruhig zugreifen, sofern er sich darauf gefasst macht, dass Band 4 möglicherweise keinen befriedigenden Abschluss der Geschichte bietet.   

© Ban_Mido

The Isolator – Realization of Absolute Solitude: © 2016 Shimeji, Reki Kawahara, Naoki Koshimizu, Kadokawa / Tokyopop

Akashic Records of the Bastard Magic Instructor

Name: Akashic Records of the Bastard Magic Instructor
Englischer Name: Akashic Records of Bastard Magic Instructor
Originaltitel: Roku de nashi majutsu koushi to kinki kyouten
Herausgebracht: Japan: Kadokawa 2015
Deutschland: Tokyopop 2019
Mangaka: Charakterdesign: Kurone Mishima
Original-Story: Taro Hitsuji
Zeichnungen: Aosa Tsunemi
Bände: 10 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,99 €

Story:
Glenn Radars lässt sich bereits seit einem Jahr von Celica Alphonia, der besten Magierin der kaiserlichen Magieakademie Alzanos, aushalten. Als Herr Huey, einer der Lehrer, urplötzlich spurlos verschwindet, zwingt sie den faulen Glenn dazu, für einen Monat als Aushilfslehrer einzuspringen, wovon dieser natürlich alles andere als begeistert ist. Seinen Schülern gegenüber macht er keinen Hehl daraus, dass er absolut keine Lust hat, sie zu unterrichten: Er kommt viel zu spät, schreibt bloß „Stillarbeit“ an die Tafel und legt sich dann schlafen. Außerdem beantwortet er keine Fragen und sieht den Mädchen beim Umziehen zu. Kein Wunder also, dass Sistine Fibel, eine seiner Schülerinnen, die als Lehrerschreck berüchtigt ist, die Nerven verliert und ihn zu einem Magierduell herausfordert. Es darf nur der Grundlagen-Zauber „Shock Bolt“ eingesetzt werden und sollte Glenn gewinnen, darf Sistine ihm keine Moralpredigten mehr halten. Sollte jedoch Sistine gewinnen, verpflichtet sich Glenn, seinen Job endlich ernstzunehmen und seinen Unterricht künftig ansprechend zu gestalten. Da nur Sistine die Kurzform des vereinbarten Zaubers beherrscht, gewinnt sie haushoch, doch Glenn macht trotzdem einfach weiter wie bisher. Schließlich streiten die beiden sogar darüber, welchen Stellenwert die Zauberei überhaupt hat. Während Sistine in der Magie die Möglichkeit sieht, den Dingen auf den Grund zu gehen, wie z. B. dem Fliegenden Schloss Melgarius, verabscheut Glenn sie als Kriegswaffe zum effizienten Töten von Menschen. Mit dieser Einstellung bringt er Sistine zum Weinen, die ihrem Großvater nacheifert, der ein berühmter Magier war.

Nach diesem Vorfall steht Glenn kurz davor, die Kündigung einzureichen, doch da beobachtet er seine Schülerin Lumia, die von Sistines Eltern adoptiert wurde, beim Zaubern üben und gibt ihr Hilfestellung. Sie erzählt ihm, dass sie einst von Magiern entführt und beinahe umgebracht wurde, woraufhin Glenn sich daran erinnert, dass er Lumia vor den Zauberern gerettet hat. Dabei ist ihr aufgefallen, dass er jedes Mal ein schmerzverzerrtes Gesicht gemacht hat, als er einen der Entführer töten musste. Ihr Ziel ist es daher zu verhindern, dass Magie missbraucht wird, damit ihr einstiger Retter nie mehr so ein trauriges Gesicht machen muss. Darüber hinaus will sie sich auch bei ihm bedanken, weil sie dazu damals gar keine Gelegenheit mehr gehabt hat. Lumias Worte motivieren Glenn dazu, sich bei Sistine zu entschuldigen und doch als Lehrer weiterzumachen. Auf anschauliche Weise lehrt er seine Schüler, warum es nicht unbedingt von Vorteil ist, seine Zaubersprüche abzukürzen und schnell spricht sich in der Schule herum, wie hervorragend sein Unterricht neuerdings ist, weshalb ihm sogar Schüler aus der Parallelklasse heimlich beiwohnen. Als alle Lehrer auf die Magiekonferenz in der Kaiserstadt fahren, soll nur Glenn ganz normal unterrichten, da seine Klasse durch Hueys Verschwinden mit dem Stoff hinterherhinkt. Diesen Umstand nutzen Terroristen für sich, um die Akademie zu infiltrieren und Lumia zu entführen. Doch da haben sie die Rechnung ohne Glenn gemacht! Wird er Lumia retten können? Und welches Geheimnis trägt sie in sich, dass alle hinter ihr her sind?

Eigene Meinung:
Was lange währt, wird endlich gut! „Akashic Records of the Bastard Magic Instructor“ sollte eigentlich schon letztes Jahr im Oktober erscheinen, Band 1 ließ dann aber doch noch fünf Monate auf sich warten. Als kleine Entschädigung liegen der Erstauflage der ersten beiden Bände ein Lesezeichen und ein Poster bei. Das Lesezeichen in Band 1 ist übrigens beidseitig bedruckt und zeigt auf der einen Seite Faulpelz Glenn und auf der anderen Sistine. Man kann sich mit beiden sehr gut identifizieren. Einerseits habe ich vollstes Verständnis für Glenns Drang zum Faulenzen, andererseits kann ich ein Lied davon singen, wie enttäuschend es ist, wenn man ein Fach gern hat, aber der Lehrer null Motivation mitbringt und lieber Klassenfahrten plant oder Wett-Armdrücken veranstaltet, statt endlich mal das zu tun, wofür er eigentlich bezahlt wird: unterrichten! Dementsprechend kann ich Sistines Unmut absolut nachempfinden und frage mich im Nachhinein, ob ich in meiner Schulzeit nicht auch mehr hätte auf den Putz hauen sollen, wie sie es in diesem Manga tut. Trotz des Fantasy-Settings haben wir also eine sehr realistische Ausgangssituation, die so bestimmt jeder kennt.

Der Manga basiert übrigens auf der gleichnamigen Light-Novel-Reihe von Taro Hitsuji und ich hoffe sehr, dass sie es auch bald nach Deutschland schafft. Denn die Story bietet einen ausgewogenen Mix aus Fantasy, Comedy, Mystery und einem Hauch Erotik. Wenn es um Glenns und Lumias Vergangenheit geht, kommt auch noch etwas Drama ins Spiel, was sicher in künftigen Bänden noch für sehr viel Spannung sorgen wird. Wobei ich persönlich hoffe, dass die Serie auch in den Folgebänden ihrer Linie treu bleibt und die Leser in erster Linie kurzweilig unterhält, denn die Reibereien zwischen Glenn und Sistine sind einfach urkomisch und auch sonst sorgt Glenn mit seiner wechselhaften Art für sehr viele Lacher. Absolute Empfehlung also für Fantasy-Fans, die gerne lachen, aber auch eine anspruchsvolle und tiefgründige Story brauchen, um glücklich zu sein. 

© Ban_Mido

Akashic Records of the Bastard Magic Instructor: © 2015 Kurone Mishima, Taro Hitsuji, Aosa Tsunemi, Kadokawa / Tokyopop

Desperate Zombie

Name: Desperate Zombie
Englischer Name:
Originaltitel: Shokuryou kyoushitsu
Herausgebracht: Japan: Futabasha 2017
Deutschland: Tokyopop 2019
Mangaka: Story: Welzard
Zeichnungen: Renji Kuriyama
Bände: 3 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Story:
Eines Nachts sieht der Highschool-Schüler Sho Uraya im Vorbeigehen ein vermeintliches Pärchen beim Liebesakt. Doch als er noch einmal genauer hinsieht, wird ihm klar, dass es sich um zwei Jungs in der Uniform seiner Schule handelt und dass einer davon dem anderen das Gehirn aussaugt! Er sieht auch gar nicht menschlich aus, sondern wie etwas aus einem Horrorfilm! Kaum hat der monströse Menschenfresser sein Opfer in einem Stück heruntergeschluckt, widmet er sich als nächstes dem Augenzeugen des blutigen Spektakels! Doch als das Ungetüm auf Sho zukommt, verliert dieser vor lauter Angst das Bewusstsein und findet sich in seinem Bett wieder! Offenbar hat seine Schulfreundin Yoko ihn ohnmächtig vorgefunden und nach Hause gebracht. Noch unsicher, ob diese nächtliche Begegnung nicht vielleicht bloß ein Alptraum war, muss Sho beim Betreten des Klassenraums feststellen, dass jemand einen Zettel mit der Aufschrift: „In dieser Klasse gibt es einen Menschenfresser!“ an der Tafel befestigt hat! Als der Lehrer dann die Anwesenheit kontrolliert, gibt ihm Eri Tamaki einfach keine Antwort. Ermahnend gibt er ihr mit dem Klassenbuch einen leichten Klaps auf den Kopf, der daraufhin einfach abfällt und zu Boden kullert! Sofort bricht Panik aus und die Hälfte der Schüler rennt weg. Die 19 Schüler, die in der Schule geblieben sind, sollen von der Polizei befragt werden, doch da entdeckt Sho noch eine Leiche: Kaito, ein weiterer Klassenkamerad, wurde auf dem Dach aufgespießt! Sho nimmt daraufhin seinen ganzen Mut zusammen und erzählt den anwesenden Mitschülern von seiner Begegnung mit dem Menschenfresser. Sie kommen zu dem Schluss, dass der Mörder einer der geflohenen Klassenkameraden sein muss, da nur diese kein Alibi für die Gräueltaten haben.  

Daheim angekommen, werden sie alle von Klassensprecher Kota in eine Messenger-Gruppe eingeladen. Selbst die beiden ermordeten Mitschüler haben Einladungen erhalten, was die Mädchen ziemlich makaber finden. Plötzlich tritt Kaito zum Entsetzen aller auch noch tatsächlich der Gruppe bei und fügt Z hinzu! Dieser kündigt an, dass er von jetzt an jeden Tag einen von ihnen fressen wird, woraufhin viele die Gruppe im Affekt wieder verlassen. Z löscht seinen Account und nur noch eine Hand voll Schüler bleibt ratlos und verängstigt in der Gruppe zurück. Darunter Jueru, die Sho anruft und sich fragt, warum er von dem Monster verschont wurde. Außerdem möchte sie von ihm am Bahnhof abgeholt werden, da sie sich Zuhause bei ihren alkoholabhängigen Eltern nicht wohl fühlt. Auf dem Weg zu Shos Wohnung lauert den beiden ein Klassenkamerad mit einer Papiertüte auf dem Kopf auf und erklärt ihnen, dass er zwar ein Zombie ist, jedoch niemanden aus der Klasse töten würde, weil er alle gut leiden kann. Er will sich mit den beiden zusammentun, doch sie sollen niemandem etwas von dieser Begegnung erzählen. Von einem Moment auf den anderen löst er sich schließlich vor ihren Augen in Luft auf. Entgegen seiner Anweisung erstattet Sho den anderen in der Messenger-Gruppe Bericht über diesen Vorfall. Jueru offenbart ihm, dass sie bei ihm übernachten will und mitten in der Nacht fällt sie mit dämonisch verzerrtem Gesicht über ihn her. Auch andernorts lauert ein Menschenfresser jemandem aus Shos Klasse auf…

Eigene Meinung:
Welzard ist auch der Storywriter von „re:member“, einem Grusel-Manga, bei dem in erster Linie die abgedroschenen Asia-Horror-Klischees und die Dummheit der Charaktere zum Fürchten waren. Dementsprechend stand ich „Desperate Zombie“ eher skeptisch gegenüber und habe Welzard lediglich wegen der vielversprechenden Story-Beschreibung eine zweite Chance gegeben – Gott sei Dank! Zwischen beiden Mangas liegen sowohl von den Zeichnungen als auch von der Story her Welten! Kuriyama hat es wirklich drauf, schauderhafte Ungeheuer und grauenhaft verstümmelte Leichen zu Papier zu bringen. Ein wahrer Augenschmaus für jeden Horror- und Splatter-Fan! Welzard hat offensichtlich aus seinen vergangenen Fehlern gelernt und liefert eine komplexe Geschichte mit sympathischen Charakteren ab, die sogar allesamt dazu in der Lage sind, nachzudenken und logisch zu schlussfolgern. Insbesondere, dass Sho offen mit den anderen über seine Zombie-Begegnungen spricht, hat mich positiv überrascht, da man aus anderen Werken ja schon regelrecht gewohnt ist, dass die Protagonisten immer aus allem ein ziemliches Geheimnis machen, unabhängig davon, wie sinnvoll diese Heimlichtuerei überhaupt ist.

Fans von Mystery-Thrillern wie „Doubt“, „Judge“ und „Secret“ kommen hier voll auf ihre Kosten, da es sicherlich noch sehr spannend und interessant wird, mitanzusehen, wie die Charaktere versuchen, diese Mordserie aufzuklären, ohne dabei selbst getötet zu werden. Band 1 wirft so viele Fragen auf: Wer ist der Täter? Ist der Mörder überhaupt ein Zombie? Und wer ist der freundliche Zombie aus der Nachbarschaft, der sein Gesicht unter einer Papiertüte versteckt? Gute Horror-Mangas sind in Deutschland leider nach wie vor eine absolute Rarität, daher sollte hier wirklich jeder zugreifen, der das Horror-Genre und speziell Titel, in denen Menschen gefressen werden, wie z. B. „Attack on Titan“, „Tokyo Ghoul“ und „GANTZ“, mag. Für Leser unter 16 Jahren ist dieser Manga allerdings natürlich nicht geeignet.  

© Ban_Mido

Desperate Zombie: © 2017 Welzard, Renji Kuriyama, Futabasha / Tokyopop

 

Sword Art Online – Phantom Bullet

Name: Sword Art Online – Phantom Bullet
Englischer Name: Sword Art Online – Phantom Bullet
Originaltitel: Sword Art Online – Phantom Bullet
Herausgebracht: Japan: Kadokawa 2014
Deutschland: Tokyopop 2019
Mangaka: Charakterdesign: abec
Original-Story: Reki Kawahara
Zeichnungen: Koutarou Yamada
Bände: 3 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Story:
Seit Kazutos und Asunas Rückkehr in die reale Welt ist nun schon ein Jahr vergangen. In dem VRMMO „Gun Gale Online“, kurz GGO, macht ein mysteriöser Spieler namens „Death Gun“ von sich reden, indem er einen der Top-Spieler durch einen Monitor hindurch erschießt und dabei scheinbar auch dessen Tod im realen Leben herbeiführt. Die Todesursache ist ein Herzinfarkt. Der Leiter der einstigen SAO-Sondereinheit Seijirou Kikuoka setzt Kazuto auf den Fall an. Obwohl dieser das Ganze zunächst als einen Zufall abtut, willigt er ein, als Seijirou ihn darauf hinweist, dass es noch ein weiteres Opfer gab und dass das Schicksal des Virtual-Reality-Gamings auf dem Spiel steht! Insbesondere letzteres trifft Kazuto besonders hart, da er doch davon träumt, durch Augmented-Reality eines Tages auch im realen Leben mit Yui interagieren zu können, die für ihn und Asuna wie eine Tochter ist. Nach einem Date mit Asuna in der Nähe des Kaiserpalasts im Zentrum von Tokyo eröffnet er ihr, dass er vorhat, seinen Charakter Kirito von ALO in ein anderes Game zu konvertieren.

Indessen macht sich die kühle PvP-Spielerin Sinon in GGO als beste Scharfschützin einen Namen und vernichtet jeden Gegner, der ihr in die Quere kommt, ganz gleich wie aussichtslos ein Kampf auch erscheinen mag. Durch das Erlegen eines unbekannten Boss-Monsters konnte sie drei Monate zuvor das überaus seltene Riesengewehr Ultima Ratio Hécate II erlangen. Seither strebt sie danach genauso gefühlskalt, unerschütterlich und tödlich zu werden wie ihre Waffe. Als Kirito die unbarmherzige Western-Welt von GGO betritt, in der der Geruch von Schießpulver in der Luft liegt und ein Avatar furchteinflößender aussieht als der andere, muss er mit Entsetzen feststellen, dass sein zufällig generierter Avatar ausgerechnet das Erscheinungsbild einer süßen jungen Frau hat! Wie soll er in dieser Gestalt bloß Death Gun auf sich aufmerksam machen und den Fall lösen?

Eigene Meinung:
Nach „Aincrad“ und „Fairy Dance“ erhält nun auch endlich der dritte Handlungsbogen der „Sword Art Online“-Romanreihe seine eigene Manga-Adaption. Als SHONEN ATTACK-Titel wartet die Erstauflage mit einem einseitig bedruckten Poster auf. Doch selbst wer nur noch eine spätere Auflage ergattern kann, muss nicht auf das schöne Motiv verzichten, da es auch auf der ersten Seite des Buchs in Farbe zu sehen ist. Leider ist es nun bereits fast 3 Jahre her, dass in Japan ein neues Kapitel erschienen ist, sodass die Ungeduldigen unter euch mit dem Anime oder den entsprechenden Light-Novel-Bänden besser bedient sein dürften. Da der komplette Aincrad-Arc auf den ersten knapp 40 Seiten noch einmal zusammengefasst wird, erfordert dieser Manga streng genommen keine Vorkenntnisse, ich würde euch aber dennoch empfehlen, euch zunächst einmal die erste Staffel des Animes anzusehen oder die ersten beiden Arcs in welcher Form auch immer durchzulesen. Solltet ihr dies tun, wird euch ein unschöner Kontinuitätsfehler auffallen: Obwohl Kirito die schwebende Festung Aincrad am Ende des „Fairy Dance“-Arcs wiederhergestellt hat, reden Kazuto und Asuna in diesem Manga so, als wäre die Festung nach wie vor zerstört.

Die alten Hasen werden sich sicherlich darüber ärgern, dass der Rückblick auf den ersten Arc gleich ein Viertel des kompletten ersten Bands ausmacht. Für folglich gerade mal 120 Seiten von brauchbarem Inhalt erscheinen 6,95 € schon etwas happig. Allerdings liefert Koutarou Yamada eindrucksvolle Zeichnungen ab und Reki Kawaharas Story besticht auch weiterhin durch eine Mischung aus Action, Romance, Science-Fiction und einer Prise Humor – dieses Mal sogar gepaart mit Crime, was auch für die Mystery-Fans interessant sein dürfte. Das Setting ist auf jeden Fall vielversprechend und macht Lust auf mehr. Bleibt nur zu hoffen, dass dieser Manga auch noch eines Tages zu seinem wohlverdienten Abschluss gebracht wird.

© Ban_Mido

Sword Art Online – Phantom Bullet: © 2014 abec, Reki Kawahara, Koutarou Yamada, Kadokawa / Tokyopop

Der Mann meines Bruders

Name: Der Mann meines Bruders
Englischer Name: My Brother’s Husband
Originaltitel: Otōto no otto
Herausgebracht: Japan: Futabasha 2015
Deutschland: Carlsen 2019
Mangaka: Gengoroh Tagame
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 10,00 €

Story:
Der alleinerziehende Vater Yaichi träumt seit langem wieder von der Beisetzung seiner Eltern, bei der sein Zwillingsbruder Ryoji die ganze Zeit geweint hat, während er selbst keine einzige Träne vergießen konnte. Vor einem Monat ist auch Ryoji verstorben, nachdem er 10 Jahre lang in Kanada gelebt und dort einen Mann geheiratet hat: Mike. Yaichis Tochter Kana staunt nicht schlecht, als ebendieser urplötzlich in Japan auftaucht, um sie und Yaichi zu besuchen und all die Orte zu besichtigen, an denen die Zwillinge gemeinsam ihre Kindheit verbracht haben. Sie wusste nicht einmal, dass ihr Vater einen Bruder hatte und ist sofort hellauf begeistert von dem riesigen Kanadier, während Yaichi über den Gast alles andere als erfreut ist. Schließlich steht er als Japaner einer Ehe zwischen zwei Männern eher angewidert gegenüber, wohingegen Kana es eher merkwürdig findet, dass Männer im Ausland heiraten dürfen, aber in Japan nicht. Yaichi möchte noch nicht einmal, dass Mike bei ihnen übernachtet, doch da hat er die Rechnung ohne Kana gemacht, die unverblümt darauf hinweist, dass Yaichi seinen Cousin im vergangenen Jahr sogar dazu gedrängt hatte, bei ihnen zu nächtigen. Also gibt Yaichi gezwungenermaßen klein bei und Mike ist sehr ergriffen davon, dass er in dem Zimmer schlafen darf, das einst Ryoji gehörte. 

Yaichi, der sonst immer in Unterhose herumläuft, zieht sich nach dem Baden nun doch lieber etwas an. Schließlich hat Mike ihn bereits bei der Begrüßung für Ryoji gehalten und ist ihm um den Hals gefallen, was dem Japaner sehr unangenehm gewesen ist. Mit Entsetzen erwischt er Kana dabei, wie sie gerade Mikes behaarte Brust streichelt und von den vielen Haaren ganz fasziniert ist. Er bittet Mike sein Shirt wieder herunterzuziehen und schickt Kana empört ins Bett. Mit der Zeit kann Kana ihren Vater allerdings ein wenig mitziehen, sodass auch er anfängt, Mike mit anderen Augen zu sehen. So gibt ihm Mikes Aufenthalt die Möglichkeit, sich endlich auch selbst mit dem Tod seines Bruders auseinanderzusetzen und um ihn zu weinen. Wobei es Yaichi ziemlich auf die Palme bringt, wenn Kana Mike mal wieder so augenscheinlich unangenehme Fragen stellt wie: „Wer war bei euch eigentlich die Ehefrau und wer der Ehemann?“ und „Können im Ausland auch zwei Frauen heiraten?“ Mike hingegen beantwortet gelassen jede ihrer Fragen, ohne sich auch nur eine Sekunde daran zu stören und seine Antworten helfen auch Yaichi seine Ansichten, z. B. über die (Homo-)Ehe, zu überdenken und besser damit umzugehen. Eines Abends kehrt Mike betrunken zurück und stürzt sich auf Yaichi, den er im ersten Moment wieder für Ryoji hält. Yaichis erster Impuls ist es, Mike zu schlagen, doch als er bemerkt, dass der Riese weint und bedauert, dass Ryoji jetzt nicht bei ihm sein kann, begreift er, dass Mike Ryoji wirklich geliebt hat und streichelt ihm tröstend über den Kopf. Am nächsten Tag spricht der Onkel aus Kanada mit Kana über ihre Mutter und umarmt sie aus Mitgefühl, weil er glaubt, sie sei verstorben. Als jedoch genau diese plötzlich quicklebendig mit Yaichi zusammen zur Tür hereinkommt, ist er ganz perplex…

Eigene Meinung:
Für diesen Manga hat Carlsen eine neue Genre-Bezeichnung eingeführt: „Special“. Denn er behandelt zwar LGBT-Themen, ist aber kein „Boys Love“-Titel. Die 4 Bände erscheinen im mittlerweile beim Verlag etablierten Aquarellpapiereinband, im Hochformat und mit Farbseiten zu Beginn. Besonders informativ und lehrreich finde ich die „Mike’s Gay Culture“-Kurse zwischen manchen Kapiteln. So hat es mich ziemlich überrascht, dass es die Homoehe selbst in einem Dritte-Welt-Land wie Südafrika gibt, nicht aber in Japan und der Schweiz! Auch von dem „rosa Winkel“ hatte ich noch nie zuvor gehört. Dieser Manga entlarvt auf raffinierte wie anschauliche Weise alle möglichen bewussten und unbewussten Vorurteile, die die Leute gegenüber Homosexuellen haben und hat sich den Eisner-Award 2018 dadurch redlich verdient. Genau wie „A Silent Voice“ ist auch diese Reihe ein kostbares Kulturgut, das in meinen Augen auf den Lehrplan gehört und als Schullektüre z. B. im Sexualkunde-Unterricht eingesetzt werden sollte.

Gengoroh Tagame ist eigentlich weltberühmt für seine Gay-BDSM-Mangas, von denen einige hierzulande in englischer Sprache beim Bruno Gmünder-Verlag erschienen sind und die sich so stark von „Boys Love“-Titeln unterscheiden, dass er damit ein eigenes Genre mitbegründet hat, welches in Fankreisen „Bara“ genannt wird. Denn anders als „Shonen-Ai“- oder „Yaoi“-Mangas, die von Frauen für Frauen gezeichnet werden und in denen Männer eher hübsch und niedlich dargestellt werden, richten sich seine erotischen Werke vorwiegend an schwule Männer. Dementsprechend zeichnet Tagame bevorzugt muskulöse und behaarte Männer, die sehr maskulin sind. „Der Mann meines Bruders“ ist zwar Tagames erstes nicht-pornografisches Werk und als solches völlig unbedenklich für jüngere Leser, allerdings gibt es doch hier und da mal etwas Fanservice der bereits beschriebenen Art. Wer also nicht gleich schreiend wegrennt, wenn er eine haarige Männerbrust zu sehen bekommt, kann bedenkenlos zugreifen. Egal welchem Geschlecht oder welcher Sexualität ihr euch zugehörig fühlt: Es lohnt sich auf jeden Fall dieses Meisterwerk zu lesen!

© Ban_Mido

Der Mann meines Bruders: © 2015 Gengoroh Tagame, Futabasha / Carlsen

Devil ★ Rock

Name: Devil ★ Rock
Englischer Name:
Originaltitel: Devi★Rock
Herausgebracht: Japan: Akita 2013
Deutschland: Tokyopop 2019
Mangaka: Spica Aoki
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story:
Ayamo Haotone ist die Tochter des legendären Rockstars Taiga, der vor einem Jahr an Herzversagen verstorben ist. Ihr größter Wunsch ist es, in seine Fußstapfen zu treten, also tritt sie mit seiner Gitarre bewaffnet auf der Straße auf, wo sie auch prompt vom exzentrischen Produzenten Glen für die Rock’n’Roll-Band „Devil Drive“ rekrutiert wird. Deren Sänger Tite ist davon jedoch alles andere als begeistert. Mitten im Gespräch stürmt Ayamo los, um ein Mädchen davon abzuhalten, Selbstmord zu begehen, woraufhin sie von einem Junk angefallen wird. Glen offenbart ihr, dass er ein gutartiger Dämon ist, ein sogenannter Cleaner, der es nur auf die Schattenenergie der Menschen abgesehen hat, die durch negative Emotionen entsteht. Junks hingegen sind bösartige Wesen, die sich an schwache Menschen heften und nicht nur deren Schattenenergie sondern auch ihre Seelen fressen wollen. Um die Menschen von ihrer Schattenenergie zu befreien und Junks zu vernichten, bildet Glen talentierte Musiker zu sogenannten „Devil Rockern“ aus – denn das effektivste Mittel gegen negative Gefühle ist Rock’n’Roll! Mit ihrer Rock-Musik gelingt es Devil Drive fürs Erste das Mädchen mitsamt Junk zu vertreiben.

Wie sich herausstellt, ist Kanata, einer von Tites Band-Kollegen, im Kampf gegen die Junks umgekommen. Das von einem Junk befallene Mädchen ist ein großer Fan von Devil Drive, doch seit Kanatas Tod dringt Tites Gesang nicht mehr zu den Herzen des Publikums durch. Da springt Ayamo ins Getümmel und unterstützt die Band tatkräftig mit ihrem Gesang und Gitarrespiel. Das kraftvolle Duett von Tite und Ayamo kann das Mädchen retten und den Junk vernichten, womit sie sich als neues Bandmitglied bewährt hat. Nichtsdestotrotz behandelt Tite sie weiterhin wie eine Amateurin und auch in der Schule machen ihre Klassenkameradinnen Ayamo das Leben schwer. Nicht einmal vor der Gitarre ihres Vaters machen die Mobberinnen Halt, deren Anführerin ebenfalls von einem Junk besessen ist. Ausgerechnet der sonst so schroffe Tite muntert die am Boden zerstörte Ayamo wieder auf und Schlagzeuger Jonny repariert Taigas Gitarre. Als sie endlich das Growling beherrscht, stellt sie sich ihrer Mobberin mutig entgegen und eliminiert den Junk. Doch schon bald sorgt eine Hiobsbotschaft dafür, dass Tite selbst zum Opfer eines Junks wird: Er hat möglicherweise Kehlkopfkrebs und wird entweder daran sterben oder nie wieder singen können! Außerdem macht Ayamo Bekanntschaft mit ihrem Idol Andy Baxter aus Amerika, der sich ebenfalls als Devil Rocker entpuppt und ihr ernsthafte Avancen macht. Wird es ihm womöglich sogar gelingen, sie abzuwerben? 

Eigene Meinung:
Endlich mal wieder ein Shojo-Manga mit Biss! Vom Verlag irrtümlich ins Mystery-Genre eingeordnet, passt „Devil ★ Rock“ meiner Meinung nach eher in die Genres Action und Drama. Ähnlich wie in „Mermaid Melody Pichi Pichi Pitch“ werden die Dämonen hier mit Liedern besiegt, allerdings in diesem Fall mit Rock statt Pop und trotz des niedlichen Zeichenstils behandelt der Manga überraschend ernste Themen. Sowohl Ayamo als auch Tite machen eine Menge durch: Beide trauern um geliebte Menschen und kämpfen hart dafür, sich stets als Musiker zu verbessern. Zu allem Überfluss wird Ayamo auch noch in ihrer Klasse gemobbt und Tites Leben und Karriere stehen aufgrund seines Gesundheitszustands auf dem Spiel. Dennoch wirkt der Manga nie zu deprimierend, da jedes Kapitel mit einem zur Situation passenden Song zu einem Happy-End gebracht wird. Schade hierbei ist natürlich, dass man sich höchstens anhand der Songtexte im Kopf selbst ausmalen kann, wie die Rock-Songs wohl klingen würden, weshalb man sich beim Lesen eine Anime-Adaption regelrecht herbeisehnt. Ob sich zwischen Ayamo und Tite noch eine Romanze entwickeln wird, bleibt abzuwarten.

Gelegentlich wirken die Seiten leider etwas überladen und storymäßig fallen hin und wieder kleinere Schönheitsfehler auf (warum z. B. gelingt es den Medien und Devil Drive sofort den Metallstangen-Attentäter ausfindig zu machen, aber nicht der Polizei?). Ansonsten bleibt Jonny, obwohl er zu Devil Drive gehört, zumindest im ersten Band noch recht farblos und rätselhaft, da er nie spricht oder sein Gesicht zeigt. Bleibt zu hoffen, dass sich das in den nächsten beiden Bänden noch ändern wird. Band 1 liegt übrigens eine limitierte ShoCo Card bei. Wer schon immer mal sehen wollte, was dabei herauskommt, wenn man „Mermaid Melody Pichi Pichi Pitch“, „Rock’n’Roll Kids“ und „Confidential Confessions“ in einen Topf wirft und kräftig umrührt, sollte sich diesen Manga auf keinen Fall entgehen lassen! Für Rock’n’Roll-Fans sowieso ein Muss! 

© Ban_Mido

Devil ★ Rock: © 2013 Spica Aoki, Akita / Tokyopop

Magical Girl Site Sept

Name: Magical Girl Site Sept
Englischer Name:
Originaltitel: Magical Girl Site Sept
Herausgebracht: Japan: Akita 2018
Deutschland: Tokyopop 2019
Mangaka: Story: Kentaro Sato
Zeichnungen: Toshinori Sogabe
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 6,95 € (Band 1)
7,50 € (Band 2)

Story:
Nachdem Hyoka Nagatsukis Vater bei einem Unfall ums Leben kommt, schottet sie sich von der Außenwelt ab und verlässt nicht mehr das Haus. Die quirlige Tsurara Takahashi kommt sie fortan jeden Tag besuchen, bringt ihr die Hausaufgaben vorbei und muntert sie auf. Eines Tages wirkt das sonst so fröhliche Mädchen jedoch bedrückt: Tsurara will unbedingt am Landeswettkampf im Tennis teilnehmen und gewinnen, verliert allerdings jedes Einzel-Match. Da schafft es Hyoka endlich aufzustehen und Tsurara nach draußen zu folgen. Sie bietet ihrer Freundin an, sie bei der Verwirklichung ihres Traums zu unterstützen, indem sie es gemeinsam als Doppel versuchen. Der Tennislehrer Kuraki-sensei lässt Tsurara aber nur unter der Bedingung in die Auswahlmannschaft, dass sie sich regelmäßig von ihm sexuell missbrauchen lässt. Sollte sie verlieren, droht er damit, intime Fotos von ihr publik zumachen. Die beiden Mittelschülerinnen qualifizieren sich schließlich für die Landesmeisterschaft und werden von ihren Klassenkameraden gefeiert. Akai macht Tsurara sogar ein Geschenk. Als diese herausfindet, dass der Lehrer sie geschwängert hat, will sie schon unter Tränen mit dem Tennis aufhören, doch da öffnet sich auf ihrem PC die Magical Girl Site und eine der Hüterinnen heißt sie im Reigen der Magical Girls willkommen.

Gleich am nächsten Tag findet Tsurara einen Zauberstab in Form einer Bohrmaschine in ihrem Spind. Als sie Kuraki-sensei mit ihrer Schwangerschaft konfrontiert, drängt er sie zur Abtreibung, zerstört Akais Geschenk und beleidigt sie aufs Übelste. Von grenzenloser Wut übermannt, richtet sie den Zauberstab auf ihren Lehrer und bringt damit seinen Kopf in einer Drehbewegung zum Platzen. Hyoka muss das Blutbad entsetzt mitansehen und erfährt erst jetzt, was der Trainer Tsurara schon die ganze Zeit über angetan hat. Kurzerhand nimmt Hyoka den Zauberstab an sich und drückt so oft ab, bis von Kuraki nur noch eine riesige Blutlache übrig ist, welche die beiden daraufhin vergraben.

Tsurara kommt mit der Schuld nicht zurecht und will sich stellen, woraufhin Hyoka sie bittet, noch bis September durchzuhalten, damit sich vorher noch ihr Traum von der Landesmeisterschaft erfüllen kann. Doch eine Abtreibung ist sehr kostspielig und ihnen läuft die Zeit davon. Also zieht Hyoka jede Nacht los, um mit dem Zauberstab Leute auszurauben. Als einer dieser Raubzüge droht schiefzulaufen, sieht sie sich sogar gezwungen, einem Mann den Arm wegzuschießen. Kurz darauf taucht Hyokas Klassenkameradin Isoko Anjo vor ihr auf, die sowohl den Geldraub als auch den Mord am Tennislehrer mitangesehen hat und sogar von Tsuraras Schwangerschaft weiß. Sie gibt vor, auf Tsuraras und Hyokas Seite zu stehen, doch kann man ihr wirklich trauen? Indessen betritt das Lehrerkollegium Kurakis Apartment und findet dort Tsuraras Nacktfotos. Diese scheint sich mit ihrer Rolle als Schlampe bereits abgefunden zu haben und lässt sich im Park von Akai besteigen…

Eigene Meinung:
Seit ich 2016 die Review zu „Magical Girl Site“ schreiben durfte, hat sich die düstere Magical-Girl-Serie zu einem meiner absoluten Lieblingsmangas entwickelt, auch wenn ich zugeben muss, dass mir der ab Band 9 beginnende zweite Story-Arc bisher so gar nicht gefällt. Umso schöner, dass Tokyopop nun zur Überbrückung dieses fesselnde Spinoff veröffentlicht. Die Story von „Magical Girl Site Sept“ ist schon wieder eher nach meinem Geschmack und auch die drei Hauptcharaktere sprechen mich deutlich mehr an als Kayo und Sakaki. Es ist ziemlich nervenaufreibend, Hyoka und Tsurara auf ihrer Abwärtsspirale zu begleiten und ich kann es kaum erwarten, zu erfahren, wie ihre Geschichte endet. Bislang erfordert „Sept“ noch nicht einmal Vorkenntnisse. Der Manga kann also selbst von Neueinsteigern problemlos gelesen werden. Sogabes Zeichenstil kommt dem von Kentaro Sato recht nahe, sodass man sich auch als eingefleischter Fan nicht großartig umgewöhnen muss.

Bisher bin ich absolut begeistert und weiß tatsächlich ausnahmsweise nicht, was es an dem Manga zu beanstanden gäbe. Wenn überhaupt ist es höchstens schade, dass Band 1 nicht dicker ist und die Reihe schon mit dem zweiten Band abgeschlossen sein wird. Bitte mehr davon! Genau wie die Hauptreihe hat auch das Spinoff vom Verlag eine Altersempfehlung ab 18 Jahren bekommen, die ich absolut gerechtfertigt finde, da der Manga nichts für Zartbesaitete ist. Wem „Confidential Confessions“ und „Puella Magi Madoka Magica“ also noch viel zu harmlos sind, der sollte hier unbedingt zugreifen!

© Ban_Mido

Magical Girl Site Sept: © 2018 Kentaro Sato, Toshinori Sogabe, Akita / Tokyopop

1 2 3 4 11