Café Latte Rhapsody

Name: Café Latte Rhapsody
Englischer Name: Café Latte Rhapsody
Originaltitel: Café Latte Rhapsody
Herausgebracht: Japan: Libre 2008
Deutschland: Tokyopop 2011
Mangaka: Toko Kawai
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,95 €

Café Latte RhapsodyStory:
Der junge Serizawa liebt seine Arbeit als Buchhändler über alles. An seinem Arbeitsplatz stolpert er nicht nur über interessante Bücher, sondern auch über interessante Kunden. Darunter ist auch ein Junge, der mit seinen hellen Haaren und Augen nicht nur optisch sehr auffällig ist, sondern mit seinen knapp zwei Metern auch jeden anderen Kunden im Geschäft überragt. Zudem hat er schmale Augen, so dass nahezu jeder furchtbar erschrickt, wenn er dem Riesen gegenüber steht.

Auch Serizawa ergeht es so. Fast schon panisch schreckt er vor Keito zurück, hat jedoch nach und nach die Möglichkeit ihn durch Beobachtungen kennenzulernen. Er muss erkennen, dass seine Furcht vollkommen unbegründet ist und der Schüler ein sehr sympathischer Mensch ist. Während seiner Betrachtungen auf Arbeit erkennt der Buchhändler sehr schnell, dass Keito ganz anders ist, als er auf andere wirkt und sich in den Riesen ein sehr sensibler, schüchterner und verunsicherter Mann verbirgt, der sich überhaupt nicht wohl fühlt, wenn andere Angst vor ihm haben.

Als Serizawa eines Abends Keito auf dem Nachhauseweg dabei beobachtet, wie er sich ausgesetzten Kätzchen annimmt, kommen die beiden ins Gespräch. Serizawa bietet Keito an, sich vorübergehend um die beiden Tiere zu kümmern, bis sie einen neuen Besitzer gefunden haben. Außerdem schlägt er Keito vor, ihn in seiner Wohnung zu besuchen, wenn er die Katzen sehen möchte. Keito ist begeistert und die beiden lernen sich in dieser Zeit besser kennen. Als Serizawas Ex-Freund Shiraishi unangemeldet bei diesem auftaucht, bekommt er unerwartet Hilfe von Keito, der damit auch Serizawas Geheimnis herausfindet: seine Homosexualität.

Doch anstatt sich von Serizawa abzuwenden, kommen sich die beiden näher und entdecken viele Gemeinsamkeiten. Die beiden werden ein Paar und Serizawa muss sich eingestehen zum ersten Mal richtig glücklich zu sein – immerhin ist sein Partner dieses Mal liebevoll, ruhig und sehr anhänglich. Doch so leicht ist eine Beziehung nicht, da nicht nur immer mehr weibliche Mitarbeiterinnen Serizawas erkennen, dass Keito nicht so gefährlich ist wie er scheint, sondern auch Shiraishi immer wieder auftaucht und für einigen Ärger sorgt…

Eigene Meinung:
„Café Latte Rhapsody“ ist der erste Manga von Toko Kawai, der in Deutschland erschienen ist. Der Einzelband ist sehr süß und kitschig, ein typischer, romantischer Boys Love Manga, in der es rein um die Beziehung zwischen Serizawa und Keito geht. Damit ist die Geschichte im Grunde nichts Neues, da es sich um alltägliche Probleme handelt, die in dieser Form auch in einem typischen Shojo-Manga vorkommen könnten. Lediglich die Charakterkonstellation ist recht interessant, da der Seme der Schüchterne und Zurückhaltende ist und der Uke derjenige ist, der in der Beziehung das Ruder in der Hand hat. Zudem ist Keito trotz seiner Größe sehr niedlich dargestellt. Er wirkt zumeist unbeholfen, fast wie ein Mädchen und wenn man sich seine Darstellungen in den einzelnen Panelen genauer ansieht, wird auch deutlich, dass die Zeichnerin diesen Punkt unterstreichen wollte. Ansonsten wird man mit den üblichen Boys Love Charakteren konfrontiert, auch wenn gerade die Hauptfiguren ein wenig aus dem Rahmen fallen.

Gut ist auch, dass „Café Latte Rhapsody“ komplett auf explizite erotische Szenen verzichtet. Es gibt nur Andeutungen, zumeist beschränkt sich Toko Kawai auf Kussszenen, was für diese Geschichte vollkommen ausreichend ist.

Zeichnerisch ist „Café Latte Rhapsody“ nichts besonderes. Toko Kawai hat einen sehr leichten, skizzenhaften Stil, verwendet wenig Rasterfolie und nutzt einen leichte Aquarellcolorierung für ihre farbigen Illustrationen, was gut zu der romantischen Handlung und den Charakteren passt. Teilweise ist Toko Kawai jedoch ein wenig unsicher. So liegen ihr Perspektiven nicht, auch die Anatomie ist hin und wieder nicht ganz stimmig. Auch an Hintergründen mangelt es, da Toko Kawai eher Wert auf die Charaktere liegt, was man auch an den vielen Portraits und Nahaufnahmen erkennen kann. Ganzkörperdarstellungen umgeht sie zumeist.
Dennoch ist der Stil nett anzuschauen, nichts besonderes, aber durchaus stimmig in Zusammenhang mit der Geschichte.

Insgesamt ist „Café Latte Rhapsody“ ein netter Boys Love Manga für zwischendurch, ohne tiefgehende Geschichte und Charakterisierung. Die Zeichnungen sind nett und passen gut zu dem shojohaften Manga. Leider ist die Geschichte sehr kitschig geworden, doch wer damit keine Probleme hat und romantische Mangas mag, kann bedenkenlos zugreifen. Wer erwachsene Geschichten und realistischere Zeichnungen mag, sollte im Vorfeld einen Blick riskieren…

© Koriko

Café Latte Rhapsody: © 2008 Toko Kawai, Libre Publishing Co.,Ltd. / Tokyopop

Butler’s Game

Name: Butler’s Game
Englischer Name:
Originaltitel: Shitsuji * Game
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2009
Deutschland: EMA 2010
Mangaka: Ryo Takagi
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 7,50 €

Butler's Game Band 1Story:
Als Lau, ältester Spross einer wohlhabenden Familie, von seinem Vater vor die Wahl gestellt zu heiraten oder enterbt zu werden, entschließt sich der junge Mann zum ersten Mal in seinem Leben seinem Vater zu trotzen. Wütend verlässt er das Haus, um seinem eigenen Lebenstraum zu folgen. Er will Designer werden und erst dann wieder zurückkehren. Nur Gai, sein Butler begleitet Lau in seine neue Bleibe- ein altes, halb verfallenes Haus. Dass Lau tiefere Gefühle für Gai hegt und deswegen nicht verheiratet werden will, möchte der junge Mann in diesem Zusammenhang endlich klar stellen. Er will Gai seine Liebe gestehen, doch der Butler lässt ihn in dieser Beziehung nicht zu Wort kommen und biegt jedes Mal das Gespräch ab. Zudem ist Gai immer noch Laus Vater Angestellter und im Grunde dient Gai nur diesem. Besonders deutlich wird das, nachdem Lau, auf Gais Drängen hin, der Einladung zu einem Ball folgt. Denn dort steht der junge Adelige erneut seinem Vater gegenüber. Zudem ist auch seine zukünftige Frau anwesend und Lau muss erkennen, dass Gai ihn erneut verraten hat. Wütend weist er seine Verlobte von sich und verlässt aufgebracht die Feier. Lau stellt Gai verletzt zur Rede und muss erkennen, dass dies alles ein Plan seines Butlers war – doch nicht um Lau zu verheiraten, sondern um sich selbst von seinem Vater loszusagen. Doch so ganz kann Lau nicht glauben, dass Gai ebenfalls Gefühle für ihn hegt, besonders als Shion, der jüngere Bruder Laus auftaucht und für Chaos und Verwirrung sorgt. Die Beziehung von Lau und Gai wird auf eine harte Probe gestellt.

Auch Shion wird eine eigene Episode gewidmet. Als jüngerer Bruder stand er Zeit seines Lebens im Schatten seiner großen Bruders. Dennoch liebt Shion Lau und lastet ihm nie an, wenn er ungerecht behandelt wird. Als Shion den Butler Kaede zugewiesen bekommt, ist sich Shion sicher, dass dieser ihn nicht leiden kann. Immerhin vermeidet es der junge Butler tunlichst seinen Herren zu berühren. Zudem entdeckt Shion schon bald, wie offen und gelöst Kaede mit Lau umgeht und ist zum ersten Mal massiv eifersüchtig auf seinen Bruder. Dass sein neuer Butler tiefe Gefühle für Shion hegt, kann sich der junge Mann nicht vorstellen und so kommt es zu mehreren Missverständnissen…

Butler's Game Band 2Eigene Meinung:
Die „Games“- Reihe von Ryo Takagi ist nicht unbekannt unter den Yaoi Fans. Und wieder enttäuscht die Mangaka ihre Fans nicht, insofern man die üblichen Einzelbände der „Games“-Reihe mag. Die Story ist sehr einfach gehalten und bietet seichte Boys Love Kost gespickt mit den üblichen expliziten Szenen. Wie schon in den Vorgängermangas (in diesem Fall kann man durchaus davon sprechen) handelt es sich um Episodenstories, deren Ende schon von vornherein offensichtlich ist. Natürlich gibt es das übliche Happy End und das mit der passenden erotischen Szene am Ende der Geschichten. Die Figuren sind dementsprechend flach und eine wirkliche Charakterentwicklung gibt es nicht. Zudem wirken sie, wie die gesamte Geschichte aufgesetzt und handeln unrealistisch.

Zeichnerisch muss man den Stil von Ryo Takagi einfach mögen, da gerade die Figuren verzeichnet sind. Die Oberkörper sind wie immer extrem lang, Arme und Beine ebenso und die Anatomie haut öfters nicht hin. Lediglich die Gesichter und die Haare sind wie immer sehr schön ausgearbeitet und dementsprechend häufig kann man die Figuren in Frontansicht oder im Profil auf den Seiten entdecken. Das macht den Manga ein wenig langweilig, da es kaum Dynamik oder detaillierte Hintergründe gibt.

Insgesamt ist „Butler’s Game“ eher etwas für Fans von Ryo Takagi und für solche, die bereits die anderen Mangas der „Games“-Reihe mochten. Wer Yaoi mag und Wert auf etwas tiefgründigere Geschichten legt, sollte sich eher nach anderen Mangas umschauen- es gibt wesentlich bessere Vertreter dieses Genres.

© Koriko

Butler’s Game: © 2009 Ryo Takagi, Kadokawa Shoten Co., Ltd. / EMA

BTOOOM!

Name: BTOOOM!
Englischer Name: BTOOOM!
Originaltitel: BTOOOM!
Herausgebracht: Japan: Shinchosha 2009
Deutschland: Tokyopop 2013
Mangaka: Junya Inoue
Bände: Japan: 26 Bände
Deutschland: 14 Bände
Preis pro Band: 14,00 €
36,00 € (Box mit 3 Bänden)

BTOOOM! Band 1Story:
Mit dem Online-Battle-Game „BTOOOM!“ hat das Unternehmen Tyrannos Japan einen weltweiten Hit gelandet. In der Top 10-Liste tummeln sich nur die Allerbesten. Einer von ihnen ist Ryota Sakamoto, dessen Leben fast vollständig aus dem beliebten Onlinespiel besteht, und der noch immer bei seiner Mutter wohnt. Dass er keinen Job hat und für die Sorgen seine Eltern keinerlei Verständnis aufbringt, macht ihn zu einem schwierigen, jungen Mann ohne Job und Perspektiven.

All das ändert sich, als Ryota eines Tages auf einer tropischen Insel aufwacht, ausgerüstet mit einer Tasche, die acht Bomben enthält und ohne Erinnerung an die vergangenen zwölf Stunden. Viel Zeit zum Grübeln bleibt ihm nicht, denn plötzlich wird er von einem fremden Mann mit Bomben attackiert und erfährt, dass er sich in einer sehr realen Version von „BTOOOM!“ befindet. Ziel des makabren Spiels ist es acht Chips zu sammeln, die den Mitspielern des Spiels in die linke Hand implantiert wurden und die sich nur entfernen lassen, wenn man seinen Gegner tötet. Ein Kampf ums Überleben beginnt, bei dem Ryota all seine Fähigkeiten und Kenntnisse aus „BTOOOM!“ nutzen muss, um von der tropischen Insel zu entkommen.

Doch ist er dafür in der Lage Menschen zu töten?

Eigene Meinung:
Die Mangareihe „BTOOOM!“ stammt aus der Feder des Zeichners Junya Inoue. Aufgrund seiner Popularität wurde 2012 von Studio Madhouse eine 12-teilige Animeserie produziert, die in Deutschland bei KAZÉ erschienen ist.

Die Geschichte ist nicht unbedingt neu und erinnert in ihrer Art stark an „Battle Royale“, „Running Man“ und in gewisser Weise auch an „Die Tribute von Panem“, wenngleich es natürlich einige kleinere Unterschiede gibt. So ist die Idee mit den unterschiedlichen Bombentypen interessant und sorgt für ein wenig Abwechslung, ebenso repräsentieren die Charaktere alle Alters- und Gesellschaftsschichten. Dennoch bietet „BTOOOM!“ wenig Neues, da am Anfang zunächst die wichtigen Figuren eingefügt werden und die Handlung im Großen und Ganzen von den Kämpfen bestimmt wird.

BTOOOM! Band 2Darüber hinaus ist „BTOOOM!“ an einigen Stellen unlogisch und nur schwer nachvollziehbar. Dass Ryota dank seiner Erfahrungen im Onlinespiel gut mit den Regeln der realen Version klarkommt und ein guter Stratege ist, ist nachvollziehbar, dass er jedoch dermaßen sportlich ist, wirkt ein wenig übertrieben. Er hat die meiste Zeit vor dem Computer verbracht – daher wirkt seine Sportlichkeit unrealistisch und unlogisch.

Die Charaktere sind ein wenig stereotyp und spiegeln die unterschiedlichen Typen wieder, die man in derartigen Geschichten immer wieder findet. Ryota ist dabei eine etwas inkonsistente Hauptfigur, der im realen Leben eher ein Loser ist und doch in der Realversion zu „BTOOOM!“ erstaunlich gut agieren und kämpfen kann. Natürlich entwickelt er sich im Laufe der Zeit weiter, findet seinen Platz und lernt dazu, doch irgendwie fällt es dem Leser schwer mit ihm warm zu werden. Die übrigen Figuren werden im ersten Band nur grob vorgestellt – entweder kämpft Ryota gegen sie, oder er schließt sich mit ihnen zusammen. Man kann allerdings davon ausgehen, dass sich auch diese Figuren im Laufe der Zeit weiterentwickeln, so dass der Manga vorwiegend von der Charakterentwicklung und den Geheimnissen um die Hintergründe der realen Version des Spiels lebt. Ob im Laufe der Zeit auch soziale und menschliche Probleme behandelt werden, wird sich zeigen – Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden.

Zeichnerisch ist „BTOOOM!“ durchaus gelungen, allerdings ist Junya Inoues Stil Geschmackssache. Gerade die farbigen Illustrationen unterscheiden sich stark von den Innenillustrationen des Mangas. Dennoch beherrscht Junya Inoue sowohl Action, als auch Perspektiven und Hintergründe. Gerade letztere sind sehr detailliert und aufwendig, was dafür sorgt, dass die Figuren optisch manchmal untergehen oder nicht ganz zu ihrer Umgebung zu passen scheinen. Dennoch bietet „BTOOOM!“ zeichnerisch sehr solide Seinenkost, so dass es Spaß macht, den Manga zu lesen.

Alles in allem ist „BTOOOM!“ ein netter Action-Seinen-Manga, der viel Potenzial hat und durchaus eine interessante und spannende Neubetrachtung der bekannten Thematik bietet. Allerdings muss man einige Logiklöcher akzeptieren und sich mit einem Helden identifizieren, der zu Beginn eher unsympathisch und später ein wenig inkonsistent ist. Wer damit kein Problem hat bekommt explosive und dynamische Unterhaltung, die durch einen soliden Zeichenstil transportiert wird. Wer „Battle Royale“ mochte oder actionhaltige Seinenmangas sucht, sollte einen Blick in „BTOOOM!“ werfen.

© Koriko

BTOOOM!: © 2009 Junya Inoue, Shinchosha Publishing Co. / Tokyopop

Sammelboxen

Brother x Brother

Name: Brother x Brother
Englischer Name:
Originaltitel: Brother x Brother
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2005
Deutschland: EMA 2008
Mangaka: Hirotaka Kisaragi
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Brother x Brother Band 1Story
Ein Haus zu erben ist sicherlich etwas, was sich Soichiro einfacher vorgestellt hat, doch sein Vater schien Wert darauf zu legen auch nach seinem Tod einen bleibenden Eindruck bei seinem Filius zu hinterlassen. So ist das Erbe an eine Regel gebunden: Er soll mit seinen zwei Brüdern, von denen er bis dahin nichts wusste, in eben jenem Haus einen Monat lang zusammenleben. Derjenige, der bis zum Ende durchhält, soll das Haus erben.

Soichiro hat als Neuzugang einen schlechten Stand und seine beiden älteren Brüder machen ihm das Leben zur Hölle. Er muss nicht nur den halben Haushalt schmeißen und sich herumkommandieren lassen, sondern nebenbei für die Hauptrolle in einem Film vorsprechen. Sein größter Wunsch ist es Schauspieler zu werden, denn auch sein Vater, den er kaum kannte, war im Filmgeschäft tätig. Als Art Director wurde er berühmt und im Gegensatz zu seinen zwei Brüdern verbindet ihn gar nichts mit seinem Vater. Während Kaname seinem verstorbenen Vater sehr ähnlich sieht, ist Masato in die Fußstapfen des Art Directors getreten.

Zu allem Überfluss erwischt er seine Brüder auch noch in einer ziemlich prekären Situation, als Masato Kaname in der Küche verführt. Verwirrt und schockiert will Soichiro herausfinden, was sich wirklich hinter seinen Brüdern verbirgt und wie ihre Beziehung zueinander ist. Dabei unterstützt ihn der Anwalt seines verstorbenen Vaters, doch auch ein Teil der Filmcrew beginnen Soichiro mit einigen Hinweisen zu versorgen. Besonders als er eine Nebenrolle in dem Film „Die Leidenschaft in Licht und Schatten“ erhält, lernt er mehr über seinen Vater, aber auch über seine vermeintlichen Geschwister kennen. Tatsächlich deckt er auf, wer Kaname wirklich ist, doch das scheint nur die Spitze des Eisberges zu sein. Und zu allem Überfluss muss er sich eingestehen selbst ein gewisses Interesse an Kaname zu hegen…

Welche Geheimnisse umgeben die Familie und die ungleichen Brüder wirklich? Was hat es mit der seltsamen Beziehung zwischen Kaname und Masato auf sich und was hatte sein Vater damit bezweckt diese Regel in seinem Testament festzulegen.

Brother x Brother Band 2Eigene Meinung
„Brother x Brother“ ist ein Manga, der besonders Shonen-Ai Fans begeistern dürfte. Die Zeichnungen sind wundervoll, dynamisch und in diesem Manga zeigt sich das Talent, das Hirotaka Kisaragi besitzt. Besonders deutlich wird das bei den verschiedenen Perspektiven und den Bewegungen der Charaktere, verzichtet der Zeichner doch auf Standartbilder, die schon sooft in Mangas zu finden waren (Frontalansichten). Auch sind endlich mal erwachsene Männer zu bewundern, was nicht unbedingt immer der Fall ist. Hier wird schon mehr geboten und auch wenn die Story zu Beginn verwirrend erscheint, so gelingt dem Leser dennoch schnell der Einstieg. Fragen werden im Laufe des ersten Bandes teilweise beantwortet, aber noch lange nicht alle geklärt, was die Vorfreude auf Band zwei erhöht.

Dieser Manga ist Jedem zu empfehlen, der einen erwachsen Stil mag und sich gerne mit Charakteren befasst, die nicht unbedingt dem gängigen „Shonen-Ai“- Standard entsprechen.

© Koriko

Brother x Brohter: © 2005 Hirotaka Kisaragi, Kadokawa Shoten Publishing / EMA

Bride of the Fox Spirit

Name: Bride of the Fox Spirit
Englischer Name:
Originaltitel: Kakemakumo, Kashikoki
Herausgebracht: Japan: Shinshokan 2012
Deutschland: Tokyopop 2014
Mangaka: Story: Miryu Masaya
Zeichnungen: Rihito Takarai
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,95 €

Bride of the Fox SpiritStory:
Shin ist auf dem absoluten Tiefpunkt seines Lebens angekommen – er ist arbeitslos, hat keine Wohnung und sein Vermögen beläuft sich auf ein paar Yen, die nicht mal ausreichen, um sich etwa zu essen zu kaufen. Als er in einem Schrein eine Essensspende an den Fuchsgott findet, schlägt er sich den Magen voll und bedankt sich mit den Worten, dass er mit Freuden die Braut eines Fuchsgottes werden würde. Sein Versprechen wird ernster genommen als ihm lieb ist, als plötzlich der Fuchsgott Ginrei vor ihm steht und sich als sein Man entpuppt. Unabsichtlich hat Shin Ginreis Hochzeit mit der Füchsin Meno unterbrochen und darf sich fortan mit dem griesgrämigen Ginrei herumschlagen, der alles daran setzt den Ehebund rückgängig zu machen. Dafür ist Shins Hilfe notwendig, da nur er das Bündnis mit der Macht seiner Worte brechen kann …

Eigene Meinung:
„Bride of the Fox Spirit“ ist ein Einzelband der bekannten Künstlerin Rihito Takarai („Seven Days“, „Only the Flowers know“), der in Zusammenarbeit mit der Autorin Miryu Masaya entstand. Wer nun davon ausgeht, dass es sich bei dem Band um einen romantischen Boys Love Manga handelt, der irrt sich – „Bride of the Fox Spirit“ ist ein Fantasy-Shojo, der lediglich einige leichte BL-Ansätze enthält. Dementsprechend ist die Klassifizierung „Boys Love“ seitens Tokyopop ein wenig unglücklich gewählt, da „Bride of the Fox Spirit“ eher für Shojo- und Fantasyfans geeignet ist, und BL-Fans nur bedingt auf ihre Kosten kommen.

Nichtsdestotrotz ist „Bride of the Fox Spirit“ ein schöner Manga, der mit einer hübschen Story und liebenswerten Charakteren punkten kann. Natürlich ist die Grundidee nichts Neues; da die beiden männlichen Protagonisten aber nicht zusammen kommen, wie es bei einem Vertreter des BL Genres höchstwahrscheinlich passiert wäre, macht es dennoch Spaß den Manga zu lesen. Auch der Umstand, dass der Manga nicht mit dem Brechen des Ehebundes beendet ist, sondern weitergeht ist ein Pluspunkt. Miryu Masaya geht dabei nicht auf Meno und Ginrei ein, sondern treibt eher die Freundschaft zwischen dem Fuchsgott und Shin voran, so dass der Manga trotz des geringen BL-Anteils auch für Fans dieses Genres lesenswert ist.

Die Charaktere sind liebenswert und bleiben in Erinnerung. Das trifft sowohl auf Shin und Ginrei zu, die einander ergänzen und in deren Beziehung man durchaus mehr hineininterpretieren kann. Auch Meno ist nicht unsympathisch, ebenso die vielen Geister, die die Fuchsgötter begleiten und umgeben. Sie alle bilden einen schönen Rahmen für die Geschichte und sorgen dafür, dass man den Manga schnell und mit Freude liest.

Stilistisch gibt es nichts zu bemängeln. Rihito Takarais Zeichnungen sind wundervoll leicht und in sich stimmig. Sie passen sehr gut zur Geschichte und den Charakteren. Sowohl die männlichen, als auch die weiblichen Charaktere sind sehr schön in Szene gesetzt und auch die Hintergründe, die Dynamik und die Perspektiven sind in sich stimmig. Rihito Takarai legt einen tollen Manga vor, der optisch keinerlei Wünsche offenlässt und der sich allein schon wegen den Zeichnungen lohnt.

„Bride of the Fox Spirit“ ist ein schöner Fantasy-Manga mit leichtem BL-Touch, der mit seinen liebenswerten Figuren und der wundervollen Zeichnungen punkten kann. Wer einen waschechten BL, womöglich mit Erotik, erwartet, ist hier definitiv falsch. Der Manga ist eher ein Shojo-Fantasy, und daher eher für Liebhaber romantischer Fantasymangas geeignet. Nichtsdestotrotz sollen auch BL-Fans einen Blick riskieren – „Bride of the Fox Spirit“ loht sich allein schon wegen dem Zusammenspiel zwischen Shin und Ginrei. Zu empfehlen.

© Koriko

Bride of the Fox Spirit: © 2012 Miryu Masaya/Rihito Takarai, Shinshokan Co.,Ltd. / Tokyopop

Boys Love

Name: Boys Love
Englischer Name: Boys Love
Originaltitel: Boys Love
Herausgebracht: Japan: Shinshokan 2007
Deutschland: EMA 2008
Mangaka: Kaim Tachibana
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

Boys LoveStory:
Der junge Redakteur Taishin Mamiya hat endlich seinen ersten großen Auftrag. Er soll einen Bericht über das Model Noeru Kisaragi schreiben, genauer gesagt über die Zeichnungen des jungen Mannes. Aufgeregt und nervös findet sich Mamiya bei Noeru ein und lernt einen sehr jungen Mann kennen, der noch zur Schule geht, ebenso die Bilder Noerus, die Mamiya von Anfang an faszinieren. Besonders das Bild eines Jungen am Strand hat es Mamiya angetan und Noerus geheimnisvolle Worte, es sei ein Teil aus seiner Vergangenheit, versprechen ein interessantes Gespräch.

Die beiden gehen in ein Restaurant, um dort ein angenehmeres Klima zu haben und Mamiya lernt einen äußerst ungewöhnlichen Mann kennen, der sich lieber treiben lässt und nichts ernst zu nehmen scheint. So ist es kein Wunder, dass der Abend ganz anders endet, als es sich der junge Redakteur vorgestellt hat. Nachdem Noeru teuren Champagner bestellt und Mamiya ihn notgedrungen allein getrunken hat (Noeru ist minderjährig), kommt es auf der Herrentoilette zu einem Intermezzo zwischen beiden.

Noerus direkte Art und seine Annäherungsversuche entsetzen Mamiya auf der einen Seite, doch andererseits kann er nicht ganz vergessen, was Noeru gemacht hat. Als am nächsten Morgen der Agent Noerus bei Mamiyas Chef anruft und sich über Mamiyas Art beschwert ist dieser gezwungen sich erneut mit Noeru und seinem heftigen und widersprüchlichen Charakter zu beschäftigen. Die beiden lernen sich etwas besser kennen und der Journalist entdeckt, dass er Noeru nicht einmal ansatzweise einschätzen kann, besonders als er das Model mit einem anderen Mann in flagranti erwischt.

Zeitgleich beginnt Chidori, der Jugendfreund und Klassenkamerad Noerus, eine Veränderung in der Art seines Freundes wahrzunehmen und schnell entdeckt er, dass dahinter Mamiya steckt. Dem Redakteur gelingt es das Interesse am allgemeinen Leben in Noeru zu wecken und verantwortungsvoll zu handeln. Zudem verspricht Noeru ihm sich nicht mehr mit Männern einzulassen und legt damit den Grundstein einer neuen Beziehung zwischen den beiden. Doch ausgerechnet Chidori beobachtet diese Entwicklung ängstlich und skeptisch, ist er doch selbst seit einer Ewigkeit in Noeru verliebt. Als das Meeresbild verschwindet überschlagen sich die Ereignisse und Chidoris Eifersucht beginnt immer zerstörerischer zu werden…

Eigene Meinung:
Der Manga „Boys Love“ von Kaim Tachibana beruht im Großen und Ganzen auf dem sehr erfolgreichen Film „Boys Love“, der ein Jahr zuvor in Japan lief. Dementsprechend genau hält sich der Manga an die Story der Vorlage und weicht nur in einigen Punkten davon ab, vertieft die Vergangenheit Noerus ein wenig und wandelt einige kleinere Handlungsstränge leicht ab. Auf diesem Weg wird das Ende des Manga realistischer und nachvollziehbarer als im Film, da dieser besonders am Ende schwächelt.

Die Zeichnungen sind hübsch anzusehen, sehr schön ausgearbeitet und passen gut zu der Geschichte. Kaim Tachibana hat einen schönen Strich, setzt die Rasterfolie passend ein und es gelingt ihr die Charaktere des Films erkennbar und passend umzusetzen. Besonders Mamiya sieht seinem Vorbild sehr ähnlich, lediglich Chidori erkennt man erst auf den zweiten Blick.

Wer den Film kennt und liebt, dem sei der Manga zu empfehlen, doch auch ohne dieses Wissen, sollten Shonen-Ai Fans einen Blick in diesen Einzelband werfen. Die Story ist zwar sehr auf Drama ausgelegt und wird auch im Comic am Ende ein wenig zu tragisch aufgebaut, doch insgesamt ist „Boys Love“ ein solides Werk, das sich trotz seiner Schwächen angenehm liest. Fans von dramatischen und ernsten Stories zu empfehlen.

© Koriko

Boys Love: © 2007 Kaim Tachibana, SHINSHOKAN CO., Ltd 2007 / EMA

Box of Spirits

Name: Box of Spirits
Englischer Name:
Originaltitel: Mouryou no hako
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2007
Deutschland: Tokyopop 2013
Mangaka: Story: Natsuhiko Kyogoku
Zeichnungen: Aki Shimizu
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Box of Spirits Band 1Story:
Die Schülerinnen Yoriko und Kanako sind unzertrennlich und die besten Freunde. Gemeinsam verbringen sie die Zeit nach der Schule, sehr zum Missfallen von Yorikos Mutter, da die beiden Mädchen sich auch spätabends draußen herumtreiben. Als die beiden einen nächtlichen Ausflug an einen See planen, stürzt Kanako auf die Zuggleise und wird vom einfahrenden Zug schwer verletzt. Yoriko steht unter Schock und Kommissar Kiba, der zufällig im Zug saß, bekommt kaum etwas Brauchbares aus dem jungen Mädchen heraus. Die Situation wird immer seltsamer, als sich herausstellt, dass Kanako die jüngere Schwester der Schauspielerin Minuko Minami ist, die dafür sorgt, dass ihre Schwester in eine seltsame Einrichtung gebracht und dort von einer Herrschaar an Polizisten bewacht wird, da man mit einer Entführung Kanakos droht.

Zeitgleich erschüttert eine grausame Mordserie das Land, bei der junge Frauen zerstückelt werden. Bisher wurden lediglich abgetrennte Beine und Arme der bedauernswerten Opfer gefunden und die Polizei tappt im Dunkeln. Der junge Fantasyautor Sekiguchi, der immer wieder Artikel für ein Boulevardmagazin schreibt, wird von seinem Redakteur Toriguchi auf den Fall angesetzt. Gemeinsam mit dem exzentrischen Kyogokudo stoßen Toriguchi und Sekiguchi auf Hinweise, die auf einen obskuren Spiritisten hindeuten und schon bald zeigen sich erste Verbindungen zu dem Fall der Schülerin Kanako …

Eigene Meinung:
Der Manga „Box of Spirits“ basiert auf dem 1995 erschienen Roman von „Môryô no Hako“ von Natsuhiko Kyogoku, der zum neunteiligen „Hyakki-Yakô“-Zyklus des Autors gehört. 2007 wurde die Geschichte von Aki Shimizu als Manga adaptiert, zudem folgten ein Kinofilm, ein OVA von Madhouse und eine 13-teilige Animeserie.

Box of Spirits Band 2Der Manga wird in drei unterschiedlichen, weitestgehend parallel laufenden Handlungssträngen erzählt – der Unfall und das Verschwinden von Kanako, dem sich Kiba widmet; die Serienmorde, die Sekiguchi und seinen Redakteur Toriguchi in Atem halten und einigen verstörenden Passagen, die der Schlüssel zur Geschichte zu sein scheinen. Natsuhiko Kyogoku baut eine sehr vielschichtige und mysteriöse Geschichte auf, in der zu Beginn die beiden Fälle nichts miteinander zu tun haben. Der Autor strickt hierbei eine komplexe Story, die im zweiten Band noch vertieft und um einige interessante Denkansätze hinsichtlich der Erklärung von Religion, Spiritualität und Wahrsagerei erweitert wird. Ihm gelingt eine komplexe Geschichte, bei der man mitgrübelt und der man sich nicht entziehen kann. Allerdings gibt es hin und wieder recht lange Abschnitte, die durch ihre vielen Erklärungen und Infodumps ein wenig ermüdend sind, was schade ist.

Dafür können die teilweise exzentrischen, teilweise skurrilen Charaktere überzeugen. Einen wirklichen Hauptcharakter gibt es nicht, da sich die Handlung auf verschiedene Fälle verteilt und jede Figur eine wichtige Rolle spielt. Kiba ist durchaus das Verbindungsglied zwischen den einzelnen Fällen, da er nahezu alle aktiv handelnden Personen kennt (so ist er mit Sekiguchi und Kyogokudo befreundet) und auch das ein oder andere Geheimnis hütet, was ihn ein wenig von den anderen Charakteren hervorhebt. Dennoch steht er nicht allein im Zentrum, was auch an den Perspektivwechseln deutlich wird, die mal Yoriko, mal Sekiguchi näher beleuchten. Damit gelingt es Natsuhiko Kyogoku etliche interessante, ungewöhnliche Figuren zu erschaffen, die perfekt zur teils mysteriösen, teils psychopathischen Handlung passen.

Die zeichnerische Umsetzung von Aki Shimizu, die in Japan für ihr Seinen und Shonen-Mangas bereits bekannt ist, ist durchweg gelungen. Die Künstlerin hat einen sehr routinierten, angenehmen Stil, der perfekt zur unheimlichen Geschichte passt. Sie setzt sowohl dynamische Actionszenen, als auch realistische Hintergründe und düstere Horrorsequenzen passend um. Auch die Figuren sind alle grundverschieden und alles andere als austauschbar. Während Yoriko und Kanako niedlich anzusehen sind, ist der bullige, muskulöse Kiba ein ganz anderes Kaliber. Sekiguchi ist entsprechend seiner Natur eher schmächtig, während Kyogokudos Aussehen deutlich zeigt, wie exzentrisch und ungewöhnlich er ist.

Alles in allem ist „Box of Spirits“ ein gelungener Manga und ein Muss für alle Mystery- und Horrorfans. Natsuhiko Kyogoku hat ein spannendes und ungewöhnliches Werk erschaffen, das Lust auf mehr macht und zum Mitgrübeln einlädt. Er präsentiert eine Vielzahl schillernder, unterschiedlicher Figuren, die von Aki Shimizu passend in Szene gesetzt werden. Wer unheimliche Seinen-Mangas mag und Suspense nicht abgeneigt ist, sollte „Box of Spirits“ lesen. Mit fünf Bänden ist die Serie übersichtlich gehalten und bietet trotz der Kürze eine Menge Spannung und Unterhaltung. Zu empfehlen.

© Koriko

Box of Spirits: © 2007 Natsuhiko Kyogoku / Aki Shimizu , Kadokawa Shoten / Tokyopop

Border

Name: Border
Englischer Name: Border
Originaltitel: Border
Herausgebracht: Japan: ARTVIVANT 2008
Deutschland: Carlsen 2011
Mangaka: Kazuma Kodaka
Bände: 7 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Border Band 1Story
Gemeinsam mit seinen Freunden Sohgo, Kippei und Tamaki bildet Yamato ein perfekt aufeinander eingespieltes Team, das in vielerlei Hinsicht der Polizei unter die Arme greift. Ob nun als Privatdetektive, als Sondereinsatzkommando oder als verdeckter Ermittle – Yamato und sein Team erledigen die Aufträge stets effizient, schnell, ohne Beweise zu hinterlassen und geht zumeist sehr kreativ vor. Die Aufträge selbst erhalten sie über eine gesicherte Leitung, direkt von der JAT. Bei ihren Missionen ist der wichtigste Grundsatz, nicht erkannt und auf keinen Fall von der Polizei geschnappt zu werden, was im schlimmsten Fall zur Auflösung des Teams führt. Denn obgleich Yamato und seine Freunde durchaus auf der richtigen Seite des Gesetzes stehen, sind sie der Polizei teilweise ein Dorn im Auge, lösen sie doch die Fälle schneller und wesentlich sauberer. Gerade Polizeiinspektor Makita, der bei einem der Aufträge des Teams über Yamato stolpert und diesen für einen kurzen Moment sehen kann, ist auf die Arbeit der Gruppe aufmerksam geworden. Er will Yamato unbedingt fangen und herausfinden, was sich hinter dem mysteriösen Mann verbirgt.

Dass er mit seiner Suche den Fortbestand des Teams gefährdet, ahnt Makita nicht. Yamato selbst hat währenddessen andere Sorgen. Er hat beschlossen, sich für einige Tage Urlaub zu nehmen, um nach Amerika zu fliegen und dort ein Grab zu besuchen. Für ihn bedeutet das, endgültig mit seiner Vergangenheit abzuschließen, denn Yamato hat als junger Kadett einige Zeit in den USA gelebt und war dort Teil einer Sondereinheit. Dort hat er nicht nur Freunde gefunden und war ein gutes Mitglied im Team, sondern auch den Leiter der Einheit für sich gewonnen – William Lafete, bis dieser bei einem Einsatz ums Leben kam. Er ahnt nicht, dass er unversehens über seine alten Freunde stolpert, die nur auf ihn gewartet haben…

Doch nicht nur Yamato hat einiges in seiner Vergangenheit durchmachen müssen und hat Narben davon getragen, auch Tamaki, Sohgo und Kippei haben allesamt einige düstere Geheimnisse, die sie immer wieder einholen. Jedoch verbindet sie eines – ihre Freundschaft und ihr Zusammenhalt, immerhin sind sie alle in dem selben Waisenhaus großgeworden. Doch auch sonst gibt es einige interessante Beziehungen und Verwicklungen aufzuklären, nicht zu vergessen die Jobs und Aufträge, die das Team regelmäßig bekommt…

Border Band 2Eigene Meinung:
„Border“ ist die neue, heiß ersehnte Mangareihe von Kazuma Kodaka, die bereits mit „Kizuna“ und „Kiss me, Teacher“ in Deutschland Erfolge verbuchen konnte. Mit „Border“ bleibt sie ihren bevorzugten Genres treu – Action, Crime und einer Spur Comedy, eine Mischung die bereits bei „Kizuna“ gut funktionierte, auch wenn die Grundhandlung anders ist. Die Story ist interessant und spannend. Sicherlich ist die Idee mit der Detektei und den geheimen Aufträgen nichts Neues mehr, dennoch macht es Spaß „Border“ zu lesen und die Abenteuer der Charaktere zu verfolgen. Dabei kommen die einzelnen Protagonisten nicht zu kurz und nach und nach erfährt der Leser sowohl von der Vergangenheit der Charaktere, als auch von den Beziehungen untereinander. Wird im ersten Band noch besonderes Augenmerk auf Yamato gelegt, so ist Band zwei Tamaki und seinem Leben gewidmet. So sind die Aufträge und die Suche von Makita eher Randgeschehnisse, die den Rahmen der Geschichtenbilden. Das ist durchaus interessant, da es dem Manga mehr Tiefe verleiht und auch die Charaktere interessanter macht. Dementsprechend ist „Border“ auch eher für ein erwachsenes Publikum geeignet, zumal auch mehr Wert auf Handlung und Action gelegt wird, als auf die für Boys Love Mangas typischen romantischen Lovestories. Die rücken deutlich in den Hintergrund. Yamato ist zwar offen schwul, hat jedoch keinen festen Partner und scheint auch kein Interesse daran zu haben.

Zeichnerisch hat sich Kazuma Kodaka deutlich weiterentwickelt. Ihr Stil ist dynamisch und schwungvoll. Alte Fehler in Anatomie sind nahezu gänzlich ausgemerzt worden und es gelingt ihr mit einer guten Panelaufteilung und vielen Actionszenen zu fesseln. Es ist auch schön, einen Manga zu lesen, in dem sich die Charaktere nicht nur anhand von Frisuren unterscheiden, sondern auch anhand von Gesichtern und Körpern. Kazuma Kodaka schafft es sowohl zarte, feminine Männer zu zeichnen, als auch breite, muskulöse Kerle oder Kinder. Es ist erfrischend, dahingehend endlich wieder Varianz in den Zeichnungen zu sehen.

Insgesamt ist „Border“ ein Muss für jeden Boys Love Fan, der weg von dem typischen, romantischen Einheitsbrei will und endlich mal wieder einen BL Manga mit Story und Charakterentwicklung lesen möchte. „Border“ bietet zwar auch die ein oder andere erotische Szene, doch das Hauptaugenmerk liegt eindeutig auf der realistischen Geschichte und den interessanten, actionreichen Episoden. Die Zeichnungen von Kazuma Kodaka tun ihr Übriges dazu und machen „Border“ zu einer wahren Perle auf dem deutschen Boys Love Markt. Zugreifen und unbedingt lesen!

© Koriko

Border: © 2008 Kazuma Kodaka, ARTVIVANT / Carlsen

Wir! Jetzt! Hier!

Name: Wir! Jetzt! Hier!
Englischer Name:
Originaltitel: Mata, Koko kara!!
Herausgebracht: Japan: Gentosha Comics 2012
Deutschland: Carlsen 2014
Mangaka: Akira Nakata
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,95 €

Wir! Jetzt! Hier! Story:
Nachdem Okada einmal mehr von seiner Freundin verlassen wurde, trifft er zufällig auf Kitazawa, einen alten Schulfreund und lädt diesen zu einer Tour durch die nächsten Kneipen ein. Dabei schüttet er Kitazawa nicht nur sein Herz aus, er betrinkt sich so sehr, dass dieser ihn nach Hause bringen muss. Als Kitazawa ihn auch noch küsst, muss Okada feststellen, dass er seinem Schulfreund gar nicht so abgeneigt ist. Gemeinsam stürzen sie sich in das Abenteuer Beziehung und kommen sich in vielerlei Hinsicht näher …

Die andere Geschichte handelt von dem Restaurantbesitzer Tooru und dem jungen Musiker Minato, der in einer aufstrebende Band spielt und nebenher in Toorus Ramenladen jobbt. Der junge Musiker verliebt sich schnell in Tooru und versucht diesem seine Gefühle mittels eines Liedes zu gestehen, das er geschrieben hat. Er bittet Tooru zu einem Auftritt der Band zu kommen, doch als die Gruppe das Lied anspielt, ist Tooru verschwunden …

Eigene Meinung:
Mit „Wir! Jetzt! Hier!“ legt Carlsen den ersten Manga von Akira Nakata vor, der in Deutschland erscheint, von der in Japan bereits einige Einzelbände und Yaoi Doujinshis vorliegen.

Inhaltlich erwartet den Leser nichts Neues – „Wir! Jetzt! Hier!“ ist ein typisches Slice-of-Life Werk, in dem es um die Beziehungen und das Leben der Protagonisten geht. So stehen die Gefühle der Charaktere im Vorderrund, ebenso die Liebesgeschichten. Wer Action und Spannung sucht, ist hier an der falschen Adresse, Akira Nakatas Werk ist eher ruhig und daher vielmehr leichte Kost für Zwischendurch. Daraus ergibt sich, dass die Erotikszenen lediglich angedeutet sind, sprich wer harter Kost nichts abgewinnen kann und es lieber „durch die Blume“ mag, macht bei „Wir! Jetzt! Hier!“ garantiert nichts falsch.

Die Figuren sind sympathisch und in sich stimmig. Okada ist ein wenig chaotisch und naiv, aber durchaus liebenswert; die schroffe, sehr stille Art von Kitazawa bildet einen guten Gegenpol, so dass sich die beiden Figuren gut ergänzen. Sicherlich – sie kommen recht schnell zusammen, insbesondere wenn man bedenkt, dass Okada davor nur Freundinnen hatte, doch dieser Punkt ist im Boys Love ja nicht neu, da viele Mangas auf diesem Schema aufbauen. Trotzdem sind die Charaktere ein wenig blass geraten, seien es nun Okada und Kitazawa oder Tooru und Minato. Es fehlt ein bisschen der Tiefgang, um mit den Figuren mitfühlen zu können, denn leider kann man sich nur bedingt mit ihnen identifizieren.

Zeichnerisch ist „Wir! Jetzt! Hier!“ gut gelungen. Akira Nakata hat einen sehr schönen, soliden Stil, der zu Gefallen weiß. Gerade die Figuren wirken sehr lebendig und dynamisch, was an dem lockeren, mitunter skizzenhaften Stil liegt, der weniger Wert auf Detailreichtum legt, sondern eher auf Natürlichkeit und Dynamik. Auch die Hintergründe sind stimmig, so dass Akira Nakatas Manga optisch auf jeden Fall überzeugen kann.

Alles in allem ist „Wir! Jetzt! Hier!“ ein schöner Slice-of-Life Manga, der durch sympathische Charaktere und einem sehr lebendigen Zeichenstil besticht. Inhaltlich hätte man mehr herausholen können – die einzelnen Geschichten bleiben leider recht flach. Dennoch lohn es sich einen Blick in Akira Nakatas Manga zu werfen, insbesondere wenn man romantische und realistische Werke mag, in denen es nicht so sehr um die Erotik, sondern um die Gefühle und die Beziehung der Charaktere geht.

Wir! Jetzt! Hier!: ©2012 Akira Nakata, Gentosha Comics / Carlsen

 

Dreizehn

Name: Dreizehn
Englischer Name:
Originaltitel: Dreizehn
Herausgebracht: Deutschland: EMA 2014
Mangaka: de.zibel
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

DreizehnStory:
Als der Fabrikarbeiter Adrian eines Abends durch Zufall dem seltsamen Schornsteinfeger Kian begegnet, ahnt er nicht, dass sich sein Leben grundlegend verändern wird. Kian ist kein normaler Mann, wie Adrian bald feststellen muss. Er wurde einst verflucht und fristet nun sein Leben auf den Dächern der Stadt, wo er Rußgeister und andere magische Geschöpfe jagt. Unterstützt wird er dabei hin und wieder von Balthazar, der ebenso wenig menschlich ist, wie einige andere Kreaturen der Nacht.

Als Adrian Kian bei seiner Jagd nach Rußgeistern unterstützen will, kommen sich die beiden nicht nur näher, schon bald gerät Adrian in Lebensgefahr …

Eigene Meinung:
Der deutsche Manga „Dreizehn“ stammt aus der Feder der Mangaka de.zibel und ist das Debütwerk der jungen Künstlerin, die einige vielleicht noch von diversen Onlineblogs kennen.

„Dreizehn“ ist im 19. Jahrhundert angesiedelt und spielt in einer deutschen Stadt, die nicht genauer benannt wird. Inhaltlich hat der Manga durchaus Potenzial, da sowohl die Idee der Rußgeister, als auch die Hintergründe zu Kians Fluch durchaus interessant und ungewöhnlich sind. Leider geht einiges aufgrund der Länge des Einzelbandes verloren. Viele Dinge werden nur angeschnitten, aber nicht vertieft, was wirklich schade ist. „Dreizehn“ hätte um einiges gewonnen, wenn er auf zwei oder drei Bände angelegt gewesen wäre.
Auch ist die Erzählweise manchmal ein wenig verwirrend, so dass es schwer fällt, der Handlung zu folgen. Gerade bei den Dialogen hat man das Gefühl, den Figuren nicht mehr folgen zu können, ebenso bei Actionszenen. Der Manga wirkt einfach nicht flüssig und liest sich daher ein etwas schwergängig. Hier merkt man, dass es de.zibels erstes Werk ist – bleibt zu hoffen, dass zukünftige Werke etwas flüssiger und logischer aufgebaut sind, denn die Grundideen und Hintergründe von „Dreizehn“ sind wirklich schön und machen Lust auf mehr.

Die Charaktere sind teils gelungen, teils aufgrund der holprigen Erzählweise mitunter schwer nachvollziehbar. Gerade Adrian kommt zu Beginn ein wenig seltsam daher, da er „einfach so“ auf ein Dach klettert und einem vollkommen Fremden Medizin anbietet (die im 19. Jahrhundert nicht so preiswert ist). Da fehlen ein wenig die Zusammenhänge und Beweggründe, was es schwer macht sich in Adrian hineinzuversetzen. Auch Kian und Balthazar wirken künstlich und sind mitunter schwer greifbar. Dadurch versteht man auch nicht so genau, ab welchem Punkt sich Adrian und Kian zueinander hingezogen fühlen. Es passiert einfach irgendwo mittendrin, ohne das er Leser es nachvollziehen kann. Im Grunde hätte man die Boys Love Thematik auch weglassen können, ohne dass der Manga inhaltlich etwas eingebüßt hätte.

Stilistisch ist „Dreizehn“ Geschmackssache. de.zibel hat einen recht steifen, flachen Stil, der nur bedingt überzeugen kann. Gerade bei den Actionszenen fehlt die Dynamik und die Leichtigkeit, was auch an den recht wuchtigen Outlines liegt. Zudem ist der Manga recht düster gehalten – nahezu alle Seiten sind schwarz, ebenso die Hintergründe und Kleidung der Figuren – was daran liegt, dass die Geschichte zu 95% bei Nacht spielt. Dadurch wirkt „Dreizehn“ recht düster und erdrückend. Dennoch sind die Farbillus sehr schön und wenn man sich an den Stil gewöhnt hat, gibt es einige Punkte, die durchaus gefallen.

Insgesamt ist „Dreizehn“ ein netter deutscher Fantasy-Manga, der jedoch ausbaufähig ist und aus dem man wesentlich mehr hätte machen können. de.zibel hat einige schöne, spannende Grundideen und Hintergründe in petto, die jedoch kaum ausgearbeitet werden und dadurch einiges an Potenzial verschenken. Aufgrund der holprigen Erzählweise, des steifen Stils und der etwas flachen Figuren, sollte man im Vorfeld einen Blick hineinwerfen, gerade Boys Love Fans werden hier nur bedingt auf ihre Kosten kommen.

Dreizehn: ©2014 de.zibel, EMA

 

1 27 28 29 30 31 33