Mädchen am Strand

Name: Mädchen am Strand
Englischer Name:
Originaltitel: Umibe no onnanoko
Herausgebracht: Japan: Ohta 2011
Deutschland: Tokyopop 2014
Mangaka: Inio Asano
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 12,00 €

Mädchen am Strand Band 1Story
Koume Sato hat einen Korb bekommen. Wie so viele Mädchen aus ihrer Schule hatte sie sich in den Aufreißer Misaki verliebt. Dieser nutze Koumes Liebe schamlos aus und servierte sie anschließend ab. Seit diesem Tag ist Koumes Herz gerochen. Es fällt ihr daher schwer, ihre Gefühle zu verarbeiten. Verzweifelt sucht Koume nach einen Ausweg aus ihrer Trauer. Aus diesem Grund geht sie eine körperliche Beziehung mit ihrem Schulkameraden Isobe Keisuke ein. Die Treffen, bei denen es ausschließlich um den gemeinsamen Geschlechtsverkehr geht, sollen Koume auf andere Gedanken bringen und sie von Misaki ablenken. Auch Isobe ist klar, dass die Beziehung nicht auf stärkeren gemeinsamen Gefühlen für einander beruht, auch wenn er selbst mehr für Koume empfindet. Dabei leidet auch Isobe unter seiner Einsamkeit. Sein Vater, mit dem er zusammen wohnt, ist oft im Büro und selten zu Haus. Doch tröstende Worte erhält er von Koume nicht. Beiden fällt es schwer, einander aufzubauen. Die einzige Kommunikation basiert auf Sex, den sie bei jedem Aufeinandertreffen ausleben – sei es in der Schule, auf dem Heimweg oder bei ihnen zu Hause.

An einem Nachmittag, den Koume mal wieder bei Isobe verbracht hat, erhält sie von ihm eine SD-Karte für ihre Kamera, um auf dem Weg nach Hause den Sonnenuntergang fotografieren zu können. Sie entdeckt darauf Fotos eine Frau. Sie ist jung und hübsch. Im Hintergrund ist der Strand zu erkennen. Auch wenn Koume keine Gefühle für Isobe entwickeln wollte, überfällt sie nun eine Art der Eifersucht. Sie stellt Isobe zur Rede, der jedoch Ausflüchte sucht und angibt, die SD-Karte am Strand gefunden zu haben. Als Koume die Fotos aber löscht, gerät Isobe völlig aus der Fassung. Er beschimpft Koume auf makabre Art und Weise und droht ihr sogar mit dem Tod. In diesem Augenblick ist für ihn die Beziehung mit Koume beendet.

Koume ist verwirrt und fällt erneut in ein tiefes Loch der Verzweiflung. Wer ist diese fremde Frau auf den Fotos und was hat es mit der SD-Karte auf sich?

Mädchen am Strand Band 2Eigene Meinung
„Mädchen am Strand“ ist eine weitere Serie von Inio Asano, der für seine tiefgründigen, realistischen und melancholischen Geschichten bekannt geworden ist. Sein neues Werk schließt sich dem nahtlos an. „Mädchen am Strand“ unterscheidet sich allerdings ein wenig von seinen vorherigen Werken. Die Geschichte wurde ursprünglich aufgrund der freizügigen Darstellungen in einem Erotik-Magazin veröffentlicht. Geschlechtsteile werden ungewöhnlich ungeniert und offen gezeigt. Dabei werden sie nicht beschönigt, sondern sind erstaunlich realitätsnah gezeichnet. Allerdings handelt die Geschichte nicht vom eigentlichen Akt, sondern von den Gefühlen der Protagonisten und deren Beweggründen, wieso sie mit Hilfe des Geschlechtsverkehrs versuchen, die Konfrontation mit der Realität zu vermeiden. Auch die Wortwahl und Kommunikation zwischen Isobe und Kouma ist sehr hart und beinahe grausam. Die detaillierten Zeichnungen und die lieblose Ausdrucksweise könnten für den Leser verstörend wirken und schaffen gezielt eine beklemmende Atmosphäre.

Wie auch in anderen Werken von Inio Asano sind Hintergründe der Handlungen und einige Zusammenhänge immer noch unklar, nachdem man den ersten Band durchgelesen hat. Die Geschichte beginnt mitten drin und lässt viele Dinge offen. Zudem wird oft in Rätseln gesprochen. Verwirrend ist der häufige Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit sowie die mehrmaligen Zwischensequenzen, bei dem auf einem Bild eine Person im Meer zu erkennen ist, die mit jedem weiterem Bild ein Stück mehr aus dem Wasser auftaucht.

Was es damit auf sich hat, wird wohl hoffentlich im zweiten und letzten Band von „Mädchen am Strand“ aufgeklärt werden. Wer die Serien von Inio Asona schätzt und tiefsinnige Geschichten, die zum nachdenken anregen, mag, der kommt um „Mädchen am Strand“ nicht herum.

© Izumi Mikage
Mädchen am Strand: © 2011 Inio Asano, Ohta Publishing/ Tokyopop

My Magic Fridays

Name: My Magic Fridays
Englischer Name:
Originaltitel: Neko to watashi no kinyobi
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2013
Deutschland: Tokyopop 2014
Mangaka: Arina Tanemura
Bände: 11 Bände
Preis pro Band: 6,50 €
9,95 € (Magic Pack inkl. Band 1+2)

My Magic Fridays Band 1Story
Für die 16 jährige Ai Tachibana ist Freitag der schönste Tag der Woche – und das nicht nur aus dem Grund, weil das Wochenende vor der Tür steht, sondern wegen ihrer Arbeit als Bücherbeauftragte in der Schulbibliothek. Dort begegnet sie jede Woche dem Schülerschwarm Mia Serizawa, in den Ai heimlich verliebt ist. Der Moment, in dem Ai ein paar Worte mit ihm wechseln kann, sind für sie das absolute Highlight. Ihr sogenannter Mädchenstromkreis bekommt unter diesem Druck regelmäßig einen Kurzschluss. Und auch Mia scheint ernsthaftes Interesse an Ai zu haben. Doch für ein Liebesgeständnis fehlte Ai bisher der Mut. Dennoch scheint es momentan nicht besser laufen zu können, denn nach der Schule darf sich Ai zudem ein bisschen Geld dazuverdienen.

Sie gibt ihrem jüngeren Cousin Nekota, der im selben Hochhaus wohnt, Nachhilfe und lernt mit ihm zusammen für die Schule. Nekota ist ein liebevoller, vorbildlicher und niedlicher Junge und daher völlig unkompliziert. Alles scheint perfekt zu sein. Auch am Valentinstag macht Mia unmissverständlich klar, dass er mehr für Ai empfindet als nur Freundschaft. Ai fasst also endlich den Entschluss, Mia ihre Liebe zu gestehen. Aus diesem Grund schreibt sie einen Liebesbrief, den sie ihrem Schwarm am nächsten Tag überreichen möchte. Als Ai ihm jedoch gegenübersteht und ihm ihre Liebe gestehen möchte, fehlt vom Brief jede Spur. Er ist einfach verschwunden. Wie konnte Ai ihn nur verlieren? Schlagartig verlässt Ai der Mut und sie bricht ihr Vorhaben ab. Zu Hause sucht Ai in jedem Winkel danach, ohne Erfolg. Verzweifelt muss sie sich eingestehen, den Brief irgendwo verloren zu haben. Zudem sind plötzlich alle SMS und Nachrichten an Mia auf ihrem Handy gelöscht. Ein seltsamer Zufall, dem Ai jedoch zunächst keine größere Beachtung schenkt.

My Magic Fridays Band 2Als Ai am Nachmittag bei ihrem Cousin Nekota ist und ihm bei der Vorbereitung auf die anstehenden Klausuren hilft, entdeckt sie auf dem Boden einen Umschlag. Es handelt sich dabei um ihren Liebesbrief an Mia! Warum liegt der in Nekotas Zimmer? Und auf einmal legt Nekota seine Fassade ab. Er ist nicht der nette Junge, für den ihn immer alle hielten. Er ist seit seiner frühen Kindheit in Ai verliebt und ihm sind alle Mittel und Wege Recht, um Ai für sich gewinnen zu können. Seine offensive Art schmeichelt Ai und ihr Herz gerät in Aufruhe. Eine ungewohnte Situation, die Ai komplett überfordert. Wie kann Ai mit Mia zusammen sein, ohne Nektoas Herz zu zerbrechen?

 

Eigene Meinung
„My Magic Fridays“ ist ein weiteres Werk von Arina Tanemura, das nun seinen Weg nach Deutschland gefunden hat. Dabei bleibt sie ihrem Stil weiterhin treu.
Die Zeichnungen sind sehr detailliert und liebevoll verziert. Blümchen, Effekte und aufwendige Rahmen schmücken nahezu jede Seite.

Auch die Geschichte ist typisch für Arina Tanemura, die vor allem Shojo-Fans und Romantiker ansprechen soll. Zwar ist die Grundhandlung nicht neu. Ein Mädchen, das sich in den Schulschwarm verliebt, der jedoch Konkurrenz bekommt. Ein Kampf um das Herz des Mädchens entsteht. Auch wenn diese Story bereits unzählige Male behandelt wurde, ist „My Magic Fridays“ wirklich unterhaltsam und süß. Zwar gibt es kaum Überraschungen, alle Erwartungen an ein Shojo-Manga von Arina Tanemura werden jedoch zu genüge erfüllt. Im Gegensatz zu „Kamikaze Kaito Jeanne“ oder „Prinzessin Sakura“ ist „My Magic Fridays“ erstaunlich realitätsnah. Fantasy-Elemente spielen diesmal nicht mal ansatzweise eine Rolle. Damit betritt Arina Tanemura in gewisser weise Neuland, denn eine einfache Alltagshandlung, in dem die Hauptpersonen nur „Normalos“ sind, gab es bei ihr bisher noch nicht.

Der japanische Titel der Serie, der sich von der deutschen Übersetzung unterscheidet, könnte einen Hinweis zum weiteren Verlauf der Serie liefern. „Neko to watashi no Kinyobi“ heißt in etwas „Neko und mein Freitag“, wobei „Neko“ Katze bedeuten, wie aber auch ein Indiz für Nekota sein könnte. Es bleibt also spannend, für welchen Jungen sich Ai entscheiden wird.

© Izumi Mikage
My Magic Fridays: © 2013 Arina Tanemura, Shueisha / Tokyopop

Pocha-Pocha Swimming Club

Name: Pocha-Pocha Swimming Club
Englischer Name:
Originaltitel: Pocha-Pocha Suieibu
Herausgebracht: Japan: Houbunsha 2011
Deutschland: EMA 2014
Mangaka: Ema Toyama
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 7,00 €

Pocha-Pocha Swimming Club Band 1Story
Der 15-jährigen Katsuyo steht ein aufregender Tag bevor. Heute beginnt ihr Leben in der Oberstufe. Auch Samejima-senpai, in den Katsuyo unsterblich verliebt ist, geht auf diese Schule. Sie ist so in ihn vernarrt, dass sie ihn sogar hierher verfolgt hat. Schon damals in der Mittelstufe hat sie Samejima aus der Ferne beobachtet und ihm schüchterne Blicke zugeworfen. Als sie ihren Schwarm an diesen Morgen entdeckt, kann sie daher nicht widerstehen, sein Gespräch mit einem Klassenkameraden zu belauschen. Besonders interessant wird es, als Samejima über seine Vorlieben bei Frauen spricht.

Für Samejima darf seine zukünftige Freundin nur eins nicht sein: pummelig! Doch gerade das ist für Katsuyo ein absolutes K.O.-Kriterium. Schon seit ihrer Kindheit hat sie einige Pfunde zu viel auf den Hüften. Schuld daran ist nicht zuletzt ihre Familie. Diese betreibt nämlich ein Tonkatsu-Restaurant und legt zudem großen Wert auf eine umfassende Ernährung. Morgens, mittags und abends gibt es daher nichts anderes als Tonkatsu.

Ab sofort will Katsuyo also kräftig abspecken. Nur ist das leichter gesagt als getan. Schließlich ist Essen auch ihr größtes Hobby und ihr Seelentröster zugleich.

Daher sitzt Katsuyo an diesem Morgen mehr als demotiviert in der Schule. Ihre neue Klassenkameradin Ayutan hingegen ist das absolute Gegenteil von ihr. Sie ist dünn wie eine Bohnenstange. Als Ayutan aber angibt, leidenschaftlich gern und viel zu essen, wird Katsuyos Ehrgeiz geweckt. Niemand kann mehr essen als sie! Kurzerhand liefern sich beide ein erbittertes Wettessen – der Beginn einer wundersamen Freundschaft. Seit diesem Tage sind Ayutan und Katsuyo unzertrennlich.

Pocha-Pocha Swimming Club Band 2Beide wollen sogar in den selben Schulclub eintreten – den Schwimmclub. Katsuyo erhofft sich dadurch an Gewicht zu verlieren und Ayutan träumt von einer golden Medaille für ihre Leistungen. Allerdings werden beide aufgrund ihrer extremen Figur kurzerhand von der AG abgelehnt.

Jedoch seht der Schwimmclub der Mädchen kurz vor der Schließung. Schon lange gab es keine neuen Mitglieder mehr. Daher überdenken die beiden Leiterinnen des Schwimmclubs noch mal ihren Entschluss. Und als Katsuyo hört, dass auch Samejima im Schwimmclub ist, kann sie nichts mehr halten! Sie und Ayutan treten dem Schwimmclub bei! Dabei vergisst Katsuyo nur eine Kleinigkeit: sie kann nicht schwimmen…

Eigene Meinung
Bereits beim ersten Blick auf das Cover von „Pocha Pocha Swimming Club” fällt dem geübten Auge die unterschiedliche Schreibweise des Mangakas auf. Es gibt verschiedene Umschriften, um das erste Zeichen von Ema Toyamas Nachnamen in unserer Schrift darzustellen. Bei „Pocha Pocha Swimming Club” bestand der Lizenzgeber auf diese ungewöhnliche Schreibweise, um anzuzeigen, dass die erste Silbe von Ema Toyamas Namen betont werden soll. Doch auch wenn der Name hier anders geschrieben wird, steckt jede Menge Ema Toyama in „Pocha Pocha Swimming Club” drin.

Die Story ist zuckersüß und eine gelungene Mischung aus einem Hauch Romantik und der geballten Ladung Humor. Es vergeht nur selten eine Seite, ohne herzlich gelacht zu haben. Dabei sind nicht nur Katsuyos Fressattacken hinreißend komisch. Vor allem ihre kreativen Spitznamen, die von Schnitzel-chan bis hin zu Miss Piggy reichen, treiben einem vor Lachen die Tränen ins Gesicht.

Die einzelnen Charaktere sind sehr unterschiedlich und können daher deutlich voneinander unterschieden werden. Alle haben ihre Eigenarten und Besonderheiten, die es dem Leser ermöglichen, die Figuren schnell ins Herz zu schließen. Vor allem Katsuyo sammelt Sympathiepunkte bei den Lesern, da ihre Haltung und Einstellung gut nachvollziehbar ist. Wer hat noch nicht verzweifelt versucht, ein paar Kilo zu verlieren (und ist dann aufgrund der unzähligen Versuchungen gescheitert) oder hat für seine große Liebe Dinge getan, die für einen selbst untypisch sind?

„Pocha Pocha Swimming Club” ist ein typischer Shojo-Manga. Die Charaktere werden niedlich und hübsch dargestellt und detailliert gezeichnet. Obwohl die Handlung sich überwiegend am Schwimmbecken der Schule abspielt und die Protagonisten Badeanzüge tragen, wird die nackte Haut nicht zur Show gestellt. Diese steht absolut nicht im Fokus.

Die Serie wird komplett im 4-Panel-Stil gehalten und ähnelt damit Manga wie „Azumanga Daiho“ oder „K-ON!“. Zudem wird sie in einem größeren Format gedruckt, als es bei Manga üblich ist. Auf den ersten Blick erscheint die Seitenanzahl von „Pocha Pocha Swimming Club” sehr gering zu sein. Dies wird aber durch die Größe des Manga kompensiert. Der Käufer kann sich daher auf einige Stunden Lesespaß einstellen.

Lachanfälle sind garantiert!

© Izumi Mikage
Pocha-Pocha Swimming Club: © 2011 Ema Toyama, Houbunsha/ EMA

My Girlfriend is a Fiction

Name: My Girlfriend is a Fiction
Englischer Name: This Girlfriend is a Fiction
Originaltitel: Kono Kanojo wa Fiction desu
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2011
Deutschland: EMA 2012
Mangaka: Shizumu Watanabe
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

My Girlfriend is a Fiction Band 1Story
Yuri Hamura ist unsterblich in seine hübsche Klassenkameradin und talentierte Nachwuchsschriftstellerin Fuko Kuzumi verliebt. Tagtäglich beobachtet er sie aus der Ferne. Dabei haben sie noch nie wirklich miteinander gesprochen. Ob sie überhaupt weiß, dass er existiert?

Um ihr näher zu kommen, hat er sich sogar im Literaturklub der Schule eingetragen. Dort ist er zwar der einzige Junge und bekommt von den Mädchen immer nur die unbeliebte Kleinarbeit zu erledigen, aber dafür ist Fuko Kuzumi hier die Klubchefin und täglich vor Ort. Ihr hat es Yuri zu verdanken, dass er endlich sein Hobby aufgeben konnte. Über 10 Jahre hat er daran gearbeitet, die für ihn perfekte Frau zu entwerfen. Sein Zimmer wird von den Zeichnungen seiner erfundenen „Michiru Asasagi“ förmlich tapeziert. Seit dem 5. Lebensjahr verbringt Yuri seine Freizeit damit, Michiru Gestalt und Leben einzuhauchen.

Über 99 Hefte mit Charaktereigenschaften, Körpermerkmalen, Interessen, Gewohnheiten und Geschichten hat er bereits verfasst. Er ist ein Otaku, wie er im Buche steht. Das hat ihn damals über seine Einsamkeit hinweg getröstet. Doch seitdem er sich vor zwei Monaten verliebt hat, hat er nicht einen Satz geschrieben, nicht eine Skizze gezeichnet.

Yuri hat entschlossen, mit dem Kapitel „Michiru“ endgültig abzuschließen. Daher nimmt er alle Zeichnungen ab und räumt diese zusammen mit den Notizheften in eine große Tasche. Allerdings verbannt man ein solches Lebenskapitel nicht einfach, in dem man alles in den Müll wirft. Um seiner Michiru die letzte Ehre zu erweisen, trägt er die gesamten tonnenschweren Unterlagen zum Tempel der Schaffenskraft. Dort möchte er alles verbrennen.

My Girlfriend is a Fiction Band 2Als er oben angekommen ist, kann er seinen Augen kaum trauen. Seine Liebe, Fuko Kuzumi, steht ganz alleine am Tempel und guckt in die Ferne. Auch wenn der Zeitpunkt sehr ungünstig erscheint, freut er sich, einmal allein mit Fuko zu sein. Von seinem Hobby darf sie aber natürlich keinesfalls erfahren! Es kommt Yuri vor wie im Himmel, als Fuko und er ins Gespräch kommen. Sie erzählt ihm den Grund, warum sie hier ist. Auf ihr lastet der enorme Druck, einen mindestens genauso erfolgreichen Roman zu schreiben, wie bereits ihr Erstlingswerk. Doch dabei handelt es sich um einen Liebesroman. Sie selber war jedoch noch nie verliebt und wird in der Umgebung von Jungen, so auch bei Yuri, immer nervös. Sie kann daher niemals glaubhaft über die Liebe schreiben und hat Angst, dass alle von ihr enttäuscht sind. Sie hofft, hier am Tempel der Schaffenskraft, Beistand zu erhalten. Yuri möchte Fuko sofort trösten und helfen, sodass er ihr gesteht, dass er sie süß findet und er niemals von ihr enttäuscht sein könnte.

Erst jetzt bemerken die beiden, dass es mittlerweile stark regnet und ein heftiger Sturm über dem Tempel aufzieht. Windböen und Donnerschläge lassen die Bäume und den Tempel beben, als auf einmal ein Blitz in den Torii des Tempels einschlägt. So schnell wie der Sturm aufzog, verschwand er danach wieder. Währenddessen konnte sich Yuri Gedanken machen. Er beschließt Fuko von seiner Leidenschaft zu erzählen. Voller Tatendrang zieht er den Reißverschluss seiner Tasche auf und präsentiert Fuko den Inhalt. Doch zu seiner Verwunderung sind alle Skizzen und alle Hefte verschwunden. Stattdessen beinhaltet seine Tasche nun ein völlig nacktes Mädchen, das aussieht wie Michiru!

Eigene Meinung
Auch wenn der Leser bei „My Girlfriend is a Fiction“ im ersten Augenblick denken könnte, eine ähnliche Geschichte schon tausend Mal gelesen zu haben, wird er doch überrascht werden. Denn „My Girlfriend is a Fiction“ bietet mit Michiru nicht nur eine Menge Spaß und Slapstick Comedy, sondern erweicht auch das Herz jedes Romantikers, wenn er Yuri sieht, der bis über beide Ohren in Fuko verliebt ist. Michirus beinahe schizophrenen Charaktereigenschaften, die sie Yuris Fantasie der vergangenen 10 Jahre bis heute zu verdanken hat, sind höchst amüsant und sorgen für so manchen Lachanfall. Im Groben ähnelt Michiru Charakteren andere Manga. Sie wirkt wie eine Mischung aus Lala aus „Love Trouble“, Chi aus „Chobits“ und Mahoro aus „Mahoromatic Automatic Maiden“. Doch hat man erst einmal den ersten Band durchgelesen, fällt auf, dass Michiru ein ganz eigener Charakter und die Grundstory doch sehr originell ist. Die Zeichnungen sind in gewisser Hinsicht gewöhnungsbedürftig, aber dennoch sehr hübsch und detailliert.

© Izumi Mikage

My Girlfriend is a Fiction: © 2011 Shizumu Watanabe, Kodansha Ldt./ EMA

My Doll House

Name: My Doll House
Englischer Name:
Originaltitel: My doll house
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2008
Deutschland: Planet Manga 2012
Mangaka: Toshiki Yui
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 7,95 €

My Doll House Band 1Story
Sayaka Kubota steht heute ein wichtiger Tag bevor. Sie hat einen Termin für eine Audition bei einem berühmten Fernsehsender. Bei der Anmeldung an der Rezeption fällt ihr Blick auf einen Jungen, der scheinbar die Aufmerksamkeit aller auf sich zieht. Es handelt sich dabei um Mahiro Kogasaka, den Sohn eines Großaktionärs, der bereits in seinem jungen Alter drei Firmen leitet, obwohl er selber noch Student ist. Allerdings hat Sayaka gerade keine Zeit, sich damit gedanklich zu befassen. Sie muss pünktlich zu ihrem Termin kommen, was in diesem riesigen Gebäude, mit unzähligen verschachtelten Gängen, gar nicht so einfach ist.

Auf der Suche nach dem richtigen Raum läuft ihr ein Mädchen über den Weg. Sayaka fragt höflich nach dem Zimmer, als ihr etwas auffällt. Das Mädchen sieht dem Jungen aus der Lobby, Mahiro Kogasaka, zum Verwechseln ähnlich. Ist es vielleicht sogar ein und dieselbe Person? Als sie diese Vermutung äußert, zerrt das Mädchen sie plötzlich in einen Raum. Es scheint also zu stimmen! Mahiro hält Sayaka den Mund zu. Noch nie konnte er enttarnt werden, wenn er als „Arisu“ verkleidet war. Dabei ist er doch ein professioneller Crossdresser, der in der weiblichen Rolle als Modell arbeitet. Da muss er wohl dafür sorgen, dass sein Geheimnis nicht aufgedeckt wird. Er fällt über Sayaka her, die ihrem Trieb nicht mehr standhalten kann und schläft mit ihr, um sie zum Schweigen zu bringen.

My Doll House Band 2Aufgrund des spontanen Vorfalls gelingt es Sayaka nicht mehr rechtzeitig zur Audition zu kommen. Dabei war dies ihre letzte Chance, einen Job für Ihre Firma an Land zu ziehen. Ihr wurde bereits angedroht, dass sie aus der firmeneigenen Wohnung ausziehen muss und entlassen wird, sollte sie diesen Job nicht bekommen. Alle Hoffnungen auf ein geregeltes und erfolgreiches Leben sind auf einmal zerstört und nur wegen dem „Stelldichein“ mit Mahiro.

Mahiros Managerin, die sein Macke, mit allen Frauen zu schlafen, nur zu gut kennt, hat ein schlechtes Gewissen. Sie schlägt vor, dass Sayaka als Dienstmädchen bei Mahiro und ihr arbeitet und dafür bei ihnen wohnen darf. Allerdings gibt es dort noch eine Reihe anderer Hausmädchen, mit denen Sayaka auskommen muss. Sayaka ist erleichtert und nimmt das Angebot dankend an. Was sie allerdings noch nicht weiß, ist, dass Mahiros Haus eher einem Harem gleicht. Denn Mahiro sprüht eine Art Pheromon aus, das Frauen nur so verrückt und begierig macht.

Eigene Meinung
„My Doll House“ ist ein typischer Soft-Erotik-Manga. Die gesamte Geschichte dreht sich um den Geschlechtsverkehr, der ausgiebig praktiziert wird. Genitalien werden allerdings nicht explizite dargestellt. Da Mashiro als Frau, wie auch als Mann, zu zweit, wie aber ebenso in einer Gruppe, mit den anderen Damen schläft, deckt das Band viele unterschiedliche Vorlieben ab. Die eigentliche Handlung gerät hierbei allerdings eher in den Hintergrund. Sinnhaftigkeit und inhaltliche Tiefe sucht der Leser in „My Doll House“ vergebens. Dafür bemüht sich das Manga um die ein oder andere humorvolle Situation. „My Doll House“ spricht daher nur einen ausgewählten Empfängerkreis an.

© Izumi Mikage
My doll house: © 2008 Toshiki Yui, Shueisha / Planet Manga

Liebe, Küsse, Körper

Name: Liebe, Küsse, Körper
Englischer Name:
Originaltitel: Koi Toka, Kiss Toka, Karada Toka
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2013
Deutschland: Tokyopop 2014
Mangaka: Kozue Chiba
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Liebe, Küsse, Körper Band 1Story
Sasa Yamamoto steht der erste Tag an der Highschool bevor. Sie ist aufgeregt und nervös, denn sie hofft auf ein Wiedersehe mit ihrem großen Schwarm. Ganz bewusst hat sie sich für diese Schule entschieden, denn ihre große Liebe Maki ist ebenfalls Schüler dieser Schule. Als Maki vor drei Jahren das erste Mal in der Tierpraxis von Sasas Eltern erschien, hatte sie sich unsterblich in ihn verliebt. Sie war von seiner Fürsorge für seine Hündin Raisin und seinem reinem Herz stark beeindruckt.

Seit diesem Tag verbrachte Sasa täglich viele Stunden damit, in der Tierpraxis zu warten und auf einen Besuch von Maki zu hoffen.  Still und heimlich beobachtete sie ihn dann, ohne ihn auch nur einmal anzusprechen. Das soll sich nun ändern.

Doch als Sasa endlich auf Maki trifft, bietet sich ihr ein völlig anderes Bild. Sie ertappt Maki auf dem Schuldach mit einer Schülerin. Beide sind leicht bekleidet und wollten sich soeben einander hingeben. In dem Moment wird Sasa klar, dass Maki nicht nur der Star der Schule ist, sondern auch ein Ladykiller. Sasa ist tief enttäuscht. Das kann nicht derselbe Junge sein, den sie so oft in der Tierklinik beobachtet hat.

Daher kann Sasa auch nicht anders, als Maki beim nächsten Besuch in der Praxis ihrer Eltern eine Standpauke zu halten. Sie muss ihren Gefühlen Luft machen. Doch Maki hingegen scheint sich seinen Spaß daraus zu machen. Er geht in die Offensive und treibt Sasa in die Enge. Er berührt sie und versucht Sasa zu verführen. Dabei macht er ihr ein Angebot – wenn Sasa bereit wäre, ihm offiziell die Liebe zu gestehen, würde er ihr Freund werden. Sasa ist hin und her gerissen. Natürlich empfindet sie etwas für Maki, doch Sasa würde sich nie jemanden hingeben, der nicht auch sie liebt.

Liebe, Küsse, Körper Band 2Treibt Maki nur ein grausames Spiel mit Sasas Gefühlen oder steckt hinter der Fassade doch ein herzensguter Mensch?

Eigene Meinung
Erneut erscheint mit „Liebe, Küsse, Körper“ ein weiteres Werk von Kozue Chiba. Dabei ist nicht nur die Story, sondern auch der Zeichenstil reifer geworden. Zwar ist die niedliche und gutgläubige Sasa eine typische Hauptfigur eines Kozue Chiba-Mangas, doch Maki hingegen fällt als Womanizer, der mit Frauen spielt und diese nur ins Bett bekommen möchte, eher aus dem üblichen Rahmen. Durch ihn entstehen vermehrt sexuelle Anspielungen, die sich aber dennoch im Bereich des Harmlosen befinden.

Die Grundgeschichte und Basis ist letztendlich nicht neu – ein Mädchen wechselt auf die Schule, um ihren heimlichen Schwarm wieder zu sehen, der sich dann als völlig anders entpuppt, als erwartet.

Allerdings wurde die Story mit sehr viel Liebe zum Detail und Hingabe umgesetzt.
Die Zeichnungen sind wahnsinnig schön anzusehen und mehr als gelungen. Kozue Chibas unverwechselbarer Zeichenstil ist deutlich zu erkennen, dennoch  sind kleine Nuancen an der zeichnerischen Darstellung verändert wurden, sodass „Liebe, Küsse, Körper“ auch einen eigenen Charme bekommt.

„Liebe, Küsse, Körper“ ist eine süße und romantische Geschichte, jedoch sollte man nicht erwarten, dass das Rad neu erfunden wird.

© Izumi Mikage
Liebe, Küsse, Körper: © 2013 Kozue Chiba, Shogakukan/ Tokyopop

Black Rock Shooter

Name: Black Rock Shooter
Englischer Name:
Originaltitel: Black Rock Shooter – Innocent Soul
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2011
Deutschland: EMA 2014
Mangaka: Story: huke
Zeichnung: Sanami Suzuki
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 7,50 €

Black Rock Shooter - Innocent Soul Band 1Story
Ret und seine kleine Schwester Io wohnen in einer Geisterstadt. Nur kranke oder gebrechliche Menschen verweilen noch an diesem Ort. Alle anderen haben vor dem Serienmörder Jack reiß aus genommen.
Jede Vollmondnacht sucht er sich sein nächstes Opfer. Zurück bleibt lediglich eine Nummer – die Anzahl seiner bisherigen Morde. 53 sind es schon und niemand hat auch nur den Hauch einer Ahnung, wo der Serientäter als nächstes zuschlagen wird.

Daher traut sich auch keiner mehr vor dir Tür, sobald der Vollmond aufgegangen ist. Als Io allerdings in eben solch einer Nacht plötzlich verschwindet, kann Ret nicht anders – er muss nach ihr suchen. Leider werden seine schlimmsten Befürchtungen Wirklichkeit, denn er findet Io in den Fängen von Jack, der bereits seine Mordlust an ihr befriedigt hat.

Ret kann kaum glauben, was er sieht. Jack ist ein bestialisches Monster. Nichts menschliches ist an ihm zu erkennen. Er gleicht eher einer Spinne mit langen spitzen Greifarmen. Über das plötzliche Auftreten von Ret scheint Jack zudem überhaupt nicht glücklich zu sein. Ohne mit der Wimper zu zucken, durchbohrt er Ret mit seinen langen Kralle. Ret liegt im Sterben. Er hatte nicht mal ansatzweise die Chance, sich gegen dieses Monster durchzusetzen.
Was er allerdings nicht weiß, ist, dass Io und Ret schon vor langer Zeit gestorben sind. Beide verweilen im Hazama, einer Welt, die zwischen Himmel und Erde existiert und in die ruhelose Seelen nach ihrem Tod gelangen. Dort müssen sie in einer Art Zeitschleife verweilen und immer wieder dieselben traumatisierenden Erlebnisse ihres Ablebens durchstehen.

Erst als das Mädchen Rock plötzlich auftaucht und mit ihrem sprechenden Schwert und Weggefährten Ron den Kampf gegen Jack antritt, klärt sich die Situation auf. Rock ist ein Black Star – eine Auserwählte, deren Aufgabe es ist, die Seelen zu erlösen. Nur ein Black Star kann die Seelen reinigen und in den Himmel geleiten. Doch dabei bringt sich Rock auch selber in Gefahr.

Auf ihrer Reise durch so manch heikle Situation muss sie immer wieder um ihre Existenz kämpfen. Währenddessen erlangt Rock Bruchstücke ihrer eigenen Vergangenheit zurück. Doch die Bilder vor ihrem geistigen Auge sind verstörend, sodass sich Rock fragt, ob sie all diese Ereignisse nicht aus guten Grund vergessen hat.

Black Rock Shooter - Innocent Soul Band 2Eigene Meinung
Ursprünglich wurde „Black Rock Shooter” in einem Lied des Vocaloid-Charakters Miku Hatsune besungen. Die Darstellung von Rock im dazugehörigen Musikvideo, die an eine dunkle Version von Miku Hatsune selbst erinnerte, sorgte für allerlei Diskussionsstoff und damit einhergehend großen Erfolg. Es folgten ein OVA, ein Spiel sowie einige Mangaserien, die die Geschichte von Rock alle anders interpretierten.

Das Manga „Black Rock Shooter – Innocent Soul“ stellt Rock als düstere Heldin der hilflosen Seelen da. Der erste Band der Serie wirft viele Fragen auf und lässt viele Details offen. Über Rock, ihre Vergangenheit, ihren Wegbegleiter Ron und die Welt der Black Stars ist zunächst wenig bekannt. Immer wieder werden nur Andeutungen eingespielt, die darauf schließen lassen, dass Rock etwas furchtbares zugestoßen sein muss und das auch die Welt, zu der sie nun gehört, nichts Gutes für sie im Sinn hat.

Der erste Band ähnelt einer Sammlung von Kurzgeschichten. Rock bereist darin drei verschiedene Welten bzw. muss drei verschiedene Aufgaben bewältigen. Die einzelnen Geschichten sind dabei sehr emotional und reißen den Leser förmlich mit.

Der Zeichenstil der Serie spielt mit starken schwarz-weiß Kontrasten. Das ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, passt aber wunderbar zur Storyline der Serie. Aufwendige Schattierungen wird der Leser hier vergebens suchen. Dennoch wirken die Zeichnungen keinesfalls einfach oder lieblos. Es werden viele Details dargestellt.

„Black Rock Shooter – Innocent Soul“ ist in drei Bänden abgeschlossen. Ein Blick in dieses mysteriöse Universum lohnt sich daher erst recht.

© Izumi Mikage
Black Rock Shooter – Innocent Soul: © 2011 huke/ Sanami Suzuki, Kadokawa Shoten/ EMA

Monochrome Kids

Name: Monochrome Kids
Englischer Name:
Originaltitel: Monokuro Shonen Shojo
Herausgebracht: Japan: Hakusensha 2009
Deutschland: EMA 2012
Mangaka: Ryoko Fukuyama
Bände: 12 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Monochrome Kids Band 1Story
Seit Kureha ihre Eltern verloren hatte, wurde sie von einem Verwandten zum nächsten gereicht und musste unzählige Male die Schule wechseln. Als dann auch noch ihre letzte Schule aufgrund von Geldproblemen schließen musste, wurde es Kureha zu bunt – Sie wollte endlich auf eigenen Füßen stehen und verließ somit die Heimatstadt, mit gerade mal 525 Yen in der Tasche.Daher kann sie ihr Glück kaum fassen, als sie die Annonce in der Zeitung sieht. Die private Oberschule Kehono sucht nämlich nach Schülern und bietet nicht nur kostenlose Unterkünfte, sondern bezahlt auch noch eine großzügige Verpflegungspauschale. Zudem muss Kureha nicht einmal eine Zulassungsprüfung bestehen oder Studiengebühren bezahlen. Es ist wie ein Traum.

Doch als ihr erster Schultag beginnt, traut sie ihren Augen nicht. Sie trifft ihre neuen Klassenkameraden, den Wolfs-Prinzessin Chocho, den Tiger-Prinzen Chigaya und den Prinzen der Panther Ukyo. Alle drei haben nicht nur Tier-Ohren, sondern auch einen Schwanz. Dabei ist das keinesfalls ein Cosplay. Kureha erfährt, dass sie sich bei der Annonce verlesen hatte. Es handelt sich hierbei nicht um die Privatschule „Kehono“, sondern um die Raubtier-Schule „Kedamono“. An dieser Schule werden Wesen – halb Mensch, halb Raubtier – unterrichtet.
Alle drei Jahre gibt es ein Programm, bei dem ein Mensch, getarnt als Hase, an die Schule eingeschleust wird. Dadurch sollen die Raubtiere lernen, ihren Appetit zu zügeln um später ein Leben unter Menschen beginnen zu können. Das Problem daran ist, dass Menschen normalerweise zur Hauptnahrungsquelle dieser Raubtiere gehören. Ehe Kureha überhaupt realisieren kann, was hier passiert, hat sie auch schon lange Hasenohren und ein kleines Puschelschwänzchen.

Ihre neuen drei Mitschüler erklären ihr, dass sie von nun an diese Ohren tragen muss, damit sie nicht erkannt und gefressen wird. Vor den Dreien müsste Kureha sich allerdings nicht fürchten, denn Chocho, Chigaya und Ukyo sind die Klassenbesten und können ihren Appetit unterdrücken, zudem sind sie ihre Mitbewohner im Wohnheim und passen auf sie auf.

Monochrome Kids Band 2Von nun an beginnt für Kureha ein mehr als seltsamer Schulalltag. Diese Raubtiere schlafen nämlich nicht nur völlig nackt und essen wie Wilde rohes Fleisch, sondern können auch mehr als 20 Meter hoch springen. Und nun soll Kureha bei der jährlichen Sportprüfung, in der sie ein bestimmtes Blatt aus dem Sprung von einem Baum wegfischen müssen, auch noch so hoch springen.

Als Hase hat man natürlich hohe Anforderungen an Kureha. Doch sollte sie es nicht schaffen, besteht die Gefahr, dass die Tarnung auffliegt und sie gefressen wird! Von da an trainiert und übt Kureha hart an ihrer Sprunghöhe und Kondition, doch wie soll es ein Mensch schaffen, einen Baum hoch zu springen? Wie wird ihr Plan aussehen, um diese Prüfung doch zu bestehen?

Eigene Meinung
„Monochrome kids“ ist ein kreativer Fanatsy-/Schul-Manga. Zudem sind die Raubtier-Boys und –Girls mit ihren süßen Öhrchen wirklich nett anzusehen. Kureha als Hase hat sich an dieser Schule schweren Herausforderungen zu stellen, die den Leser zum Schmunzeln und Lachen bringen. Doch die Raubtiere machen ihren Ruf alle Ehre, denn sie haben oft eine sehr raue und grobe Art mit Kureha umzugehen. Doch ab und zu kommt auch eine liebevolle Streicheleinheit an netten Worten und Gesten. Dieser Charakterumschwung ist für den Leser oft schwer nachzuvollziehen und wirkt etwas verwirrend. Doch ich denke, dass dies gerade absichtlich vom Mangaka Ryoko Fukuyama so dargestellt wird. Wer hat zum Beispiel als Katzenbesitzer nicht schon mal aus heiterem Himmel die Krallen seines Lieblings zu spüren bekommen, ohne ersichtlichen Grund? Das ist halt eine Laune der Natur. Demnach ist „Monochrome Kids“ durchaus eine Abwechslung in der Mangawelt.

© Izumi Mikage

Monochrome Kids: © 2009 Ryoko Fukuyama, Hakusensha/EMA

Geliebter Affe und andere Offenbarungen

Name: Geliebter Affe und andere Offenbarungen
Englischer Name:
Originaltitel: Kuroi Fubuki
Herausgebracht: Japan: Daihakken 2003
Deutschland: Carlsen 2013
Mangaka: Yoshihiro Tatsumi
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 19,90 €

Geliebter Affe und andere OffenbarungenStory
„Geliebter Affe und andere Offenbarungen“ ist eine Sammlung 13 verschiedener Kurzgeschichten, in denen unterschiedliche Menschen vor einem Wendepunkt oder vor einer schweren Entscheidung stehen.

Beispielsweise steht Saburo Hanayama kurz vor seiner Rente. Eigentlich könnte er sich auf ein ruhiges und entspanntes Rentnerleben freuen, aber dem ist leider nicht so. Seine Familie beschäftigt sich ausschließlich mit der Berechnung seiner Altersvorsorge und dessen Verwendungszweck. Er selber wird darin aber nicht involviert. Und auch die letzten Arbeitstage fallen ihm sichtlich schwer. Niemand scheint ihn noch zu brauchen. Alle wenden sich bereits vertrauensvoll an den neuen Abteilungsleiter. Nur Fräulein Okawa, die von Saburo ins geheim angehimmelt und verehrt wird, scheint als einzige noch zu ihm zu halten. Saburo wird sich langsam bewusst, dass er alt geworden ist. Doch er beschließt, dem Verfall der Zeit entgegen zu wirken und seiner habgierigen Familie einen Strich durch die Rechnung zu machen. Saburo will seine Würde als Mann zurück. Er beschließt all das Geld seiner Rente für Frauen und Pferderennen auf den Kopf zu hauen!

Eine weitere Geschichte handelt von Shimokawa, dem Berufszeichner. Als die Verkaufszahlen immer mehr in den Keller rutschen, wird sein momentanes Projekt, Bilderbücher für Kinder zu entwerfen, jedoch kurzerhand ab gesägt. Nach dieser schlechten Nachricht und der drohenden Arbeitslosigkeit wandert Shimokawa verzweifelt durch die Straßen. Sein einziger Zufluchtsort ist eine kleine, verdreckte, öffentliche Toilette, die eher einem Plumpsklo ähnelt. Die obszönen Kritzeleien nackter Frauen, die die Wänden verzieren, versprühen für Shimokawa einen gewissen Charme und kurbeln seine Fantasie an. Vielleicht hat sich Shimokawa bei seinen Comics einfach nur der falschen Zielgruppe gewidmet.

Auch Kenichi hat mit den Hürden des Alltags zu kämpfen. Er lebt mit seiner Mutter in einer winzigen Wohnung. Tagtäglich muss er seine Mutter wie ein Sklave versorgen und ihre Beschwerden über sich ergehen lassen. So oft wie möglich hält sie ihm vor, wie schwer sie es mit ihm hatte und wie viel Arbeit er ihr als Kind gemacht hätte. Doch wenn er auch nur einen Fuß vor die Tür setzt, um beispielsweise zur Arbeit zu gehen, bekommt seine Mutter Panik, allein gelassen zu werden. Ständig fleht sie ihn an zu bleiben und sie nicht zu verlassen. Doch Kenichi hat auch ein eigenes Leben. Zu gerne würde er mit seiner Freundin zusammenziehen. Doch er traut sich nicht mal, sie mit zu sich nach Haus zu nehmen. Seine Mutter hat er ihr nie vorgestellt.

Als Kenichi eines Tages aber einen Zeitungsartikel liest, der von einer alten Frau handelt, die einsam und allein in ihrer Wohnung gestorben ist und erst zwei Wochen später tot aufgefunden wurde, kommt ihm ein vielversprechender Gedanke! Er muss seine Mutter irgendwo weit weg in eine eigene Wohnung ausquartieren. Ohne seine Fürsorge würde das Problem sicher schon bald gelöst sein.

Ähnlich wie die beschrieben Geschichten haben auch die anderen Protagonisten mit ihrem Alltag zu kämpfen.

Ein ehemalige Sträfling kann sich nur schwer wieder in die Gesellschaft eingliedern, ein Mann lässt sich aus Liebe zu seiner Frau wie einen Hund behandeln, ein Vergewaltigungsopfer flieht mit seiner Familie von Ort zu Ort um seinem Peiniger zu entfliehen, Ein Mann hat mit seiner Erinnerung und der damit verbunden Phobie vor Sex zu kämpfen, Ein weiterer Mann erleidet im Arbeits-, Privat- und Liebesleben harte Schicksalsschläge, Die Diagnose von Diabetes lässt einen Mann seine Sterblichkeit klar werden, wodurch er seinen Verfall durchs Rückwärtslaufen entgegenwirken möchte, und viele weitere Geschichten.

Eigene Meinung
„Geliebter Affe und andere Offenbarungen“ richtet sich in erster Linie an das erwachsen Publikum.

Yoshihiro Tatsumi gilt als der Begründer des Gekiga-Stils, der sich durch reife Zeichnungen und Geschichten vom Mangamarkt abhebt und den Gegensatz zu den niedlichen Vertretern bildet. Wahrlich ist auch „Geliebter Affe…“ keine leichte Kost. Auf 320 Seiten sind verschiedene Handlungen thematisiert, die teilweise die Kehrseite der menschlichen Gesellschaft darstellen. Gewalt und Perversion stehen vielfach im Mittelpunkt und bilden den roten Faden zwischen den einzelnen Geschichten. Ein Happy End ist zudem eher selten. Häufig sind die Wendungen schockierend und wirken befremdlich. Die einzelnen Schritte und Gedanken der jeweiligen Protagonisten , sowie deren Antrieb für bestimmte Handlungen, sind für den Leser oftmals nur schwer nachzuvollziehen.

Yoshihiro Tatsumi legt bei seinen Zeichnungen hohen Wert auf detailgetreue und realitätsnahe Darstellungen. Die einzelnen Seiten werden dunkel, einfach und schlicht gehalten. Häufig wirken verschiedene Charaktere nahezu identisch. Die Übersicht ist dann nur schwer zu behalten. Betrachtet man aber die aufwändigen Hintergründe und Umgebungen, wird einem Tatsumis Zeichentalent schlagartig bewusst.

Insgesamt sind leider nur wenige Geschichten dieses Sammelbandes wirklich fesselnd und verständlich. Die Pointe der Geschichten sind nicht immer eindeutig, sodass der Abschluss manchmal sehr abrupt und unvollendet wirkt. Einzelne Kurzgeschichten hingegen sind fesselnd und können sogar mit Überraschungen überzeugen. Es ist ein Werk, dass zum Nachdenken über sich und seine Mitmenschen anregt.

Sicherlich ist „Geliebter Affe…“ nicht jedermanns Geschmack. Man sollte dafür eine Affinität für anspruchsvolle Lektüre und tiefgründige Gedankengänge haben.

© Izumi Mikage

Kuroi Fubuki: © 2003 Yoshihiro Tatsumi, Daihakken/Carlsen

Mimic Royal Princess

Name: Mimic Royal Princess
Englischer Name:
Originaltitel: Shounen Oujo
Herausgebracht: Japan: ASCII Media Works 2011
Deutschland: Carlsen 2013
Mangaka: Utako Yukihiro
Szenario: Zenko Musashino
Bände: 5 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Mimic Royal Princess Band 1Story
Der kleine Junge Albert wächst zusammen mit seinem besten Freund Theodor im Königreich Morrigan auf. Die liebevolle Martha hat sich der beiden angenommen und behandelt sie wie ihre eigenen Kinder, obwohl sie selbst in ärmlichen Verhältnissen lebt. Täglich hat Martha ein wachsames Auge auf die beiden Rabauken, denn das Leben in Morrigan ist gefährlich. Die Kluft zwischen Arm und Reich spaltet die Gesellschaft. Doch vor allem Männer müssen Angst um ihr Leben haben. Sie besitzen in diesem Land keinerlei Rechte, sodass sie oft entführt und als Hausdiener gehalten werden. Alle Regierungsämter werden lediglich von Frauen besetzt.

An diesem Morgen schleichen sich Albert und Theodor aus dem Haus, um die festlich geschmückte Stadt zu bestaunen, denn in wenigen Tagen findet die Geburtstagsfeier der Königin statt. Sie sind sich zwar bewusst, dass Martha über ihren Ausflug keinesfalls erfreut sein wird, aber das Risiko will vor allem Albert eingehen, der Theodor kurzerhand überredet. Kaum haben sie ein paar Schritte getan, geraten sie in die Fänge von Sklavenhändler. Die beiden Jungen sind zu schwach, um etwas entgegensetzten zu können. Völlig wehrlos müssen sie die Situation über sich ergehen lassen. Gefesselt und geknebelt werden sie von den Händlern herumgeschubst, als plötzlich eine Pferdekutsche anhält und ein wohlgekleideter Mann aussteigt. Er scheint vor allem an Albert interessiert zu sein. Doch dieser wehrt sich so gut er kann, denn er möchte unter keinen Umständen von Theodor getrennt werden.

Kurzerhand werden gleich beide gekauft. Geld scheint für den Unbekannten keine Rolle zu spielen. Nach einer gründlichen Säuberung werden die Jungen neu eingekleidet und der neuen Herrin präsentiert. Es ist die Thronerbin und Tochter der Königin – Prinzessin Alexia Lumier. Aber das ist nicht die einzige Überraschung. Albert ist der Prinzessin wie aus dem Gesicht geschnitten. Er sieht ihr zum Verwechseln ähnlich. Aus diesem Grund soll Albert ab sofort die Rolle ihres Doppelgängers erfüllen. In einem halben Jahr findet ihre Volljährigkeitsfeier statt. Dann wird sie verheiratet und muss einen Nachkommen gebären. Bis dahin will sie, trotz ihrer Pflichten und der ständigen Anschläge auf sie, ihr Leben genießen. Daher muss Albert ab sofort lernen, eine Frau zu sein und sich einer Prinzessin entsprechend zu verhalten. Ein anstrengender Alltag steht ihm bevor.

Mimic Royal Princess Band 2Eigene Meinung
„Mimic Royal Princess“ setzt auf ein interessantes Setting. Eine Welt, die von Frauen dominiert wird, könnte für einige Leser sicherlich attraktiv sein. Auf jeden Fall regt diese innovative Idee zum nachdenken über Diskriminierung an und bietet erfrischende Unterhaltung.

Die Zeichnungen von „Mimic Royal Princess“ sind sehr schön und detailliert. Gebäude, Kleidung und Umgebungen unterstreichen die Geschichte und die unterschiedlichen gesellschaftlichen Hierarchien. Die Charaktere werden sehr abwechslungsreich und sympathisch dargestellt. Alexia und Albert ähneln sich zwar äußerlich, aber die Art und Weise wie sie sich ausdrücken unterscheidet sie eindeutig. Mimik und Gestik sind völlig unterschiedlich und helfen dabei, beide Charaktere auseinander zu halten. Alexia ist entsprechend ihrer gesellschaftlichen Stellung eher ernst, bedacht und diszipliniert. Jedoch scheint sie unter ihrer Rolle zu leiden und sehnt sich nach einem normalen Leben in Freiheit. Albert hingegen ist sehr ungestüm, direkt, waghalsig und furchtlos. Ihm fehlt es an Reife. Die Dialoge zwischen Albert und Alexa sorgen daher immer wieder für humorvolle Momente. Vor allem Alexias Leibdiener Gyu, der mit der Erziehung Alberts beauftragt wurde, bringt den Leser oft zum Lachen. Er verachtet Männer und ist Alexa mit Haut und Haaren verfallen. Sobald Albert erneut in die Rolle der Prinzessin schlüpft, kämpft Gyu mit sich selbst, um nicht die Kontrolle zu verlieren.

Band 1 von „Mimic Royal Princess“ endet mit einem Paukenschlag, der die Wartezeit auf Band 2 kaum ertragen lässt. „Mimic Royal Princess“ ist daher unterhaltsam, wunderschön gezeichnet, lustig und spannend zugleich.

© Izumi Mikage
Mimic Royal Princess: © 2011 Utako Yukihiro/ Zenko Musashino, ASCII Media Works/ Carlsen

1 17 18 19 20 21 26