Emma – Eine viktorianische Liebe

Name: Emma – Eine viktorianische Liebe
Englischer Name: Emma – Victorian Romance
Originaltitel: Emma
Herausgebracht: Japan: Enterbrain 2002
Deutschland: Tokyopop 2006
Mangaka: Kaoru Mori
Bände: 10 Bände
Preis pro Band: 6,50 € (Band 1-8)
7,50 € (Band 9-10

Emma - Eine viktorianische Liebe Band 1Story
Die Handlung spielt im viktorianischen London gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Emma ist eine junge Frau aus der Unterschicht, die als Dienstmädchen bei der ehemaligen Gouvernante Kelly Jones. Diese ist eine freundliche ältere Dame und für Emma mehr als ein Glücksfall.

Eines Tages kommt William Jones, ein ehemaliger Schüler von Mrs. Jones und Erbe eines großen Handelsimperiums zu Besuch. Nach einer ersten, eher unglücklichen, Begegnung verliebt er sich in Emma. Als Mrs. Stowner kurz aus dem Salon verschwindet, beginnt der junge Mann aus gutem Haus ein Gespräch mit dem Dienstmädchen. Dabei zeigt sich für William, der mit Mrs. Stowner eigentlich nicht gut auskam, wie ein Sohn für die ältere Dame war und ist. Emma hat den wahren Kern der rauen Lady erkannt. Mehr und mehr wird William von der bildschönen Emma eingenommen. Er ist schon soweit, sie um eine Verabredung zu bitten, als Mrs. Stowner zurück kommt und ihre traute Zweisamkeit unterbricht. Kaum ist der junge Herr gegangen, da findet Emma beim Aufräumen einen Handschuh, den nur William vergessen haben kann. Mrs. Stowner erkennt die Absicht dahinter, schickt aber Emma trotzdem hinterher um den gerissenen jungen Mann sein Eigentum zurück zu bringen. Williams Plan hat natürlich Erfolg und nur wenig später spazieren er und Emma durch den Park, was beiden sehr zusagt.

Nur wenige Tage später ist der junge Jones schon wieder soweit, zu grübeln, wie er Zeit mit Emma verbringen kann. Zufällig trifft er sie beim einkaufen. Dabei bemerkt er, dass sie eine bessere Brille bräuchte. Er bietet Emma an, ihr eine neue zu kaufen, doch Emma zögert. Diese Brille hatte sie von Mrs. Stowner bekommen. Für damalige Verhältnisse ein unglaubliches wertvolles Geschenk, dass eigentlich für eine reine Arbeitsbeziehung völlig überzogen wäre. Stattdessen wünscht sie sich von William, der ihr unbedingt etwas schenken möchte, ein Spitzentaschentuch, wie es die feinen Damen haben. Dieses Tuch wird von dem Moment an ihr größter Schatz.

Emma - Eine viktorianische Liebe Band 2Gerade als die Beziehung von Emma und William langsam enger wird, kommt in einer Karawane aus Tänzerinnen, Blumen und Elefanten Hakim, ein guter Freund Williams aus Indien zu Besuch. Verständlicherweise ist der Engländer nicht gerade begeistert von der „inkognito“ Reise des Inders, lässt sich aber letztendlich darauf ein. Bei einem Ausritt auf dem Elefanten wird William schlecht und da sie zufällig gerade bei Mrs. Stowner vorbei gekommen sind, lässt er sich nur zu gern von Emma helfen. Bei der Gelegenheit verliebt sich auch Hakim in die bezaubernde Magd. Nicht verwunderlich also, dass der Kronprinz aus Indien beschließt, noch etwas länger in England zu bleiben. Doch auch ohne ihn wächst die Zahl der Verehrer Emmas mit jedem Tag – vom einfachen Arbeiter über Postbeamte bis hin zu William und Hakim aus der Oberschicht beeindruckt sie einen nach dem anderen… Ihre eigene Liebe bleibt jedoch William. Der rutscht jedoch in weite Ferne, da der alte Mr. Jones bereits eine vorteilhafte Verbindung für ihn ausgewählt hat…

Eigene Meinung
Nachdem so viel Werbung auch schon vorher für „Emma“ gemacht wurde, bin ich schon etwas enttäuscht von der Serie. Die soziale Lage in England für die Menschen, die nicht in der Oberschicht lebten wird zwar durch einzelne Elemente kurz angeschnitten, doch ohne ein Maß an Vorkenntnissen, werden die wohl den meisten verborgen bleiben. So war es damals ein großes Glück als Dienstmädchen arbeiten zu dürfen. Dass Emma auch noch eine so nette Arbeitgeberin hat wie Mrs Stowner, war wie ein 6er im Lotto. Auch Hakim, der mit Geld und technischen Neuerungen um sich wirft, ist ein Ansatz, fällt aber viel zu früh in die Liebesgeschichte ein. Die bleibt ab der Mitte des ersten Bandes für längere Zeit auf der Strecke. Ab dem zweiten Band bessert sich dies allerdings deutlich. Die Handlung steigert sich immer mehr und man kommt nicht mehr von ihr los. Der Zeichenstil ist weich und detailliert.

© Rockita

Emma – Eine viktorianische Liebe: © 2002 Kaoru Mori, Enterbrain / Tokyopop

Elfen Lied

Name: Elfen Lied
Englischer Name: Elfen Lied
Originaltitel: Elfen Lied
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2002
Deutschland: Tokyopop 2009
Mangaka: Lynn Okamoto
Bände: 6 Bände (2 in 1)
2 Boxen ink. Band 1-6
Preis pro Band: 14,00 € (Taschenbuch)
36,00 € (Box)

Elfen Lied Band 1Story
In einem geheimen Labor unter der Erde stellt ein Forschungsteam der Regierung Experimente über und mit Mutanten, sogenannten Diclonien, an. Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen werden die wenigen überlebenden Exemplare vor den Augen der Öffentlichkeit weggesperrt und wie Tiere gehalten – zum Schutz der Menschen, da manche der Mutanten gefährlich für die Allgemeinheit sind. Mit ihren zusätzlichen Armen, Vektoren genannt, sind sie in der Lage, alle Lebewesen in einem Umkreis von zwei Metern in Sekundenschnelle zu töten.
Das nach Ansicht der Forscher um den Direktor der Einrichtung, Murakami, wohl gefährlichste Exemplar ist die pinkhaarige Lucy – eine Mutantin mit dem Äußeren eines 18-jährigen Mädchens. Schon zahlreiche Wachleute wurden von ihr getötet.

Eines Tages geschieht das Unfassbare: Durch einen Fehler eines unvorsichtigen Sicherheitsmannes kann Lucy aus ihrer Zelle fliehen und nimmt Frau Kisaragi, die Sekretärin des Direktors, als Geisel, um mit ihr aus der Einrichtung fliehen zu können. Die Versuche des Wachpersonals inklusive des eigens herbeigekommenen Direktors, die Geiselnahme unblutig zu beenden, scheitern. Hinzu kommt auch noch, dass Lucy letztlich leicht verletzt ins Meer fällt und entkommen kann…

Kota ist ein junger Student, der nach mehreren Absagen endlich einen Studienplatz gefunden hat. Aus diesem Grund zieht er nach Tokyo. Dort will er im Haus seiner Verwandten leben. Seine Kusine Yuka, zu der er als Kind ein geschwisterliches Verhältnis hatte, holt ihn vom Bahnhof ab. Dabei stellt der Junge fest, dass er seltsamerweise überhaupt nicht an das Gesicht des Mädchens erinnern kann.

Auf dem Weg zu seinem neuen Zuhause gehen Yuka und Kota am Strand vorbei. Dabei läuft ihnen aus heiterem Himmel ein verletztes und völlig nacktes Mädchen über den Weg, das desorientiert wirkt. Die beiden Jugendlichen nehmen sich des Mädchens an und bringen sie zu sich nach Hause. Dort müssen sie feststellen, dass das seltsame Mädchen nicht in der Lage ist, etwas anderes als „Nyu“ zu sagen und offenbar ihr Gedächtnis verloren hat. Einfachste Dinge fallen ihr schwer. Kota fühlt sich dabei an seine kleine Schwester erinnert, die leider früh verstorben ist. Aus diesem Grund ist er wild entschlossen, dem Mädchen, das er nun „Nyu“ nennt, zu helfen.

Elfen Lied Band 2Inzwischen rüstet sich das Forschungsteam zu einer „Wiederbeschaffungsaktion“ und heuern dazu sogar das „Special Assault Team“ (kurz SAT) an – eine Einheit Elite-Killer, rund um den blutrünstigen Freizeitkiller Bando, der nur auf einen Einsatz à la „mit allen Mitteln“ wartet. Schon bald wird in Kotas und Yukas Leben nichts mehr so sein, wie es einmal war…

Eigene Meinung
„Elfen Lied“ ist bereits die zweite Serie in Tokyopops neuer „Adult“-Kategorie ab 18 Jahren. Schnell wird klar, dass diese Altersbeschränkung auch durchaus nachvollziehbar ist, beispielsweise, wenn Leute diverse Körperteile im Seitentakt ab- oder hinausgerissen werden. Aus diesem Grund ist diese Sci-Fi-Reihe für weniger Nervenstarke mit Vorsicht zu genießen.

Abgesehen von recht viel Blut, noch mehr Gewalt nebst Forschungslaboridylle und einer – zumindest in den Ansätzen vorhandenen – Love-Story gibt es aber überraschend wenig Handlung. Durch den Doppelband passiert immerhin in der zweiten Hälfte mal wirklich etwas, wenn auch nicht viel. Dieser Eindruck wird durch teilweise sehr große Panels noch verstärkt.
Der Zeichenstil erweist sich als eher schwach und ist sicherlich ein Manko der Reihe. Gerade die Charaktere sind extremst einfach gezeichnet und auch die Mehrheit der Hintergründe lässt nur eine geringe Beschäftigungszeit erahnen. Am besten kommen noch die farbigen Illustrationen weg.

Immerhin kann man durch die Doppelbände, in denen die Serie erscheint, Geld sparen. Allerdings ist die Serie nur bedingt empfehlenswert. Der Anime zum Manga ist bereits komplett in deutscher Sprache bei ADV Films erschienen und empfiehlt sich für Story- und Genre-Liebhaber wahrscheinlich eher.

© Rockita

Elfen Lied: © 2002 Lynn Okamoto Shueisha / Tokyopop

Ein Zoo im Winter

Name: Ein Zoo im Winter
Englischer Name:
Originaltitel: Fuyu no Dobutsuen
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2008
Deutschland: Carlsen 2010
Mangaka: Jiro Taniguchi
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 16,00 €

Ein Zoo im WinterStory
Kyoto im Dezember 1966… Der 21-jährige Hamaguchi arbeitet bei einem Großhändler für Textilwaren Er ist aber beruflich enttäuscht, hatte er doch den Job angenommen, weil er sich auf Produktdesign spezialisieren wollte. Leider lässt man ihn genau diese Arbeit nicht ausführen. Unentschlossen und ziellos angesichts seiner ungewissen Zukunft, führen ihn seine Schritte an freien Tagen wieder und wieder in den Zoo, wo er sich häufig zum Zeichnen niederlässt.

Hamaguchi teilt sich eine Wohnung mit ein paar Kollegen. Zwangsläufig bekommt er die neuesten Klatschgeschichten mit und erfährt so auch von Ayako, der Tochter seines Chef. Die war von ihren Eltern mit einem wohlhabenden Firmenchef verkuppelt worden, doch die Ehe stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Schließlich betrog sie ihrem Ehemann, den sie nie wirklich liebte, mit einem anderen und wurde daraufhin aus dem Haus geworfen. Auch nach ihrer darauf folgenden Scheidung und der Heimkehr in ihr Elternhaus, haftet ihr dieser Makel an. Fortan ist es ihr nicht gestattet, das Haus ohne Begleitung zu verlassen.

Ausgerechnet Hamaguchi wird durch Zufall zu Ayakos „Aufpasser“. Das geht auch zu Anfang gut – bis Ayako den jungen Mann als Alibi benutzt, um heimlich mit ihrem Freund durchzubrennen. Ab diesem Moment ist für Hamaguchi in seiner Firma kein Auskommen mehr. Man unterstellt ihm, die Flucht Ayakos gedeckt oder sogar unterstützt zu haben. Da kommt ihm die Einladung eines Jugendfreundes nach Tokyo gerade recht, um abzuschalten.

Da Hamaguchi nicht wirklich in der Textilfirma bleiben will, vermittelt ihm sein Kumpel spontan einen Assistentenjob beim Manga-Zeichner Kondo-sensei. Dort wird er mehr oder minder ins kalte Wasser geworfen, findet aber letztlich Gefallen an dieser Tätigkeit und zieht nach Tokyo.
Es folgen Wochen und Monate neuer Bekanntschaften, interessanter Erlebnisse und vor allem viel Arbeit.

Auch wenn seine neue Arbeit anstrengend ist, fühlt sich Hamaguchi mit der Zeit immer wohler und denkt schließlich darüber nach, selbst auch mal einen eigenen Manga zu zeichnen, um möglicherweise selbst einmal Mangaka zu werden – entgegen der Vorbehalte seiner Familie bezüglich dieses Berufsfeldes. Als dann auch noch die süße Mariko in sein Leben tritt, scheint er endlich Ziele am Ende seines Weges zu sehen…

Eigene Meinung
„Ein Zoo im Winter“ ist ein neuer One-Shot im Graphic Novel Format vom Meister der nachdenklichen Manga-Dramen Jiro Taniguchi. Auch mit seinem neuen Werk schafft er wieder eine Geschichte um einen jungen Menschen am Scheideweg seines Lebens. Es braucht Zeit, bis man seinen eigenen Weg findet – und Mut diesen Weg zu gehen. Das ist eine der Botschaften, die dem Leser mit auf den Weg gegeben werden soll.

Der Protagonist der Handlung, Hamaguchi, gelangt in gewisser Hinsicht aus Zufall und Glück in eine Position, in der es ihm möglich ist, neue Wege zu beschreiten, als alle seine freien Tage gedankenversunken im verschneiten Kyotoer Zoo zu verbringen, um vor sich hin zu zeichnen. Mit etwas Unterstützung nimmt er diese Chance an und lernt eine neue Welt kennen.
Realistische Zeichnungen und „echte“ Hintergrundaufnahmen aus Kyoto und Tokyo verleihen der Story einen authentischen Charakter.

Und ein weiteres Mal wirft die Lektüre eines Werks von Taniguchi-sensei auch neben der eigentlichen Storyline viele Fragen auf, über die man sich Gedanken machen kann. Kurzum: Gerade ältere Leser werden sich auch an diesem Werk erfreuen.

Ein Zoo im Winter: © 2008 Jiro Taniguchi Shogakukan / Carlsen

Eight

Name: Eight
Englischer Name: Eight
Originaltitel: Eight
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2001
Deutschland: Carlsen 2007
Mangaka: Atsushi Kamijo
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 7,50 €

Eight Band 1Story
Die Handlung von „Eight“ spielt im Tokyo zu Beginn des neuen Jahrtausends. Da in den 90er-Jahren eine Entvölkerungswelle in der Innenstadt herrschte, wurden etwa 20 Schulen geschlossen oder zusammengelegt, weitere sind vom „Aussterben“ bedroht. Die städtische Udagawa-Mittelschule, um die sich die Handlung dreht, hat gerade noch sieben Schüler, doch davon ist einer ständig abwesend. Ein weiterer, Masato, kam unlängst bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Um seinen Tod ranken sich viele Gerüchte und seine Klassenkameraden halten seine Bank frei, fast so, als würden sie noch immer auf ihn warten.

Natürlich gibt es auch Gegner der kleinen Klasse. Immer wieder tauchen die Elftklässler des Privatgymnasiums aus der Nachbarschaft um den schleimigen Alan Mikuni und den arroganten Schläger Milky auf und stiften Unruhe wegen der großen Sportanlage, die nur noch von einer Hand voll Schülern genutzt wird. Leider ist nach Masatos Tod dessen Kumpel Tatsumi Toragi, genannt Tora (= Tiger), der einzige, der sich gegen die Eindringlinge zur Wehr setzt. Erwartungsgemäß hat er gegen die Übermacht einer ganzen Gruppe Oberschüler nicht die geringste Chance und wird zusammengeschlagen.

Inzwischen beginnt für die anderen vier Schüler der Udagawa-Schule der Unterricht. Die hübsche und begehrte Nanako, Nika, früher ihr größter Fan, der schweigsame Computer-Freak Keigo und der streberhafte Hüne Kaneko bekommen so die Neuigkeit erzählt, dass sie einen neuen Schüler in die Klasse bekommen. Seltsamerweise taucht der Junge den ganzen Tag nicht auf – er turnt stattdessen auf den Dächern herum. Auch die nächsten sechs Tage glänzt der junge Mann mit der erstaunlichen Lockenpracht durch Abwesenheit.

Eight Band 2Als Eito Hachiya, so sein Name, in der darauf folgenden Woche doch noch endlich auftaucht, sind alle vor Verblüffung sprachlos: Der Neue ähnelt dem toten Masato auf erschreckend große Weise. Nanako gibt er sogar heimlich zu verstehen, dass er wirklich der echte sei. Auch sonst verhält sich Eito mehr als seltsam, den anderen gegenüber. Es stellt sich heraus, dass er mit Masato an dessen Sterbebett gesprochen hat und nun auf der Suche nach der Wahrheit um dessen Tod ist. Aus diesem Grund hat er auch Masatos Aussehen angenommen: Er hofft, dass sich jemand dadurch auffällig verhält. Der einzige, der dies allerdings tut, ist er selbst. Auch gegenüber den Elftklässlern nimmt er kein Blatt vor den Mund und profiliert sich in Masatos Trainingsanzug. Masato schuldete diesen Oberschülern einen Haufen Geld und diese „Schulden“ sind nun auf seine ehemaligen Klassenkameraden übergegangen. Doch Alan und seine Truppe kaufen Eito den Masato nicht ab und wollen im zeigen, was eine Harke ist. Einzig Eitos kindisches Verhalten bringt sie dazu, von ihrem Opfer abzulassen. Tatsächlich werden Milky und drei seiner Schläger-Kumpane noch am selben Abend übel zusammengeschlagen und somit ausgeschaltet.

Am folgenden Tag versucht Eito von Keigo Informationen zu bekommen und erfährt, dass Masato während des sogenannten „13 Night“-Event ums Lebens kam. Die Veranstalter dieses illegalen Rennens seien teilweise regionale Politiker. Wird jemals die ganze Wahrheit ans Licht kommen?

Eigene Meinung
Die vierbändige Manga-Serie „Eight“ befasst sich mit einem authentischen Teenagerdrama, das sich in den 90er-Jahren in Shibuya abgespielt hat. Die Handlung reißt den Leser mit, ist packend, hintergründig und auf eine gewisse Art geheimnisvoll. Der Zeichenstil ist detailgetreu und gut gelungen, auch wenn die Charaktere teilweise etwas zu groß für ihr Alter wirken. Für den westlichen Leser mag es zudem etwas seltsam erscheinen, dass aufgrund von Rationalisierungsmaßnahmen zwar 20 Schulen geschlossen oder zusammengelegt wurden, aber dennoch eine Mittelschule mit lediglich sieben Schüler bestehen bleibt, wo in Deutschland schon Schulen geschlossen werden, wenn sie nicht zweigleisig fahren. Es ist aber interessant, die verschiedenen Facetten des Lebens in Tokyo zu erfahren, zu dem nun einmal auch Jugendgangs gehören.

Ich war positiv von dieser Serie überrascht und empfehle sie vor allem an Leser, die sich für Krimis und ernstere Jugenddramen interessieren.

© Rockita

Eight: © 2001 Atsushi Kamijo, Shogakukan/Carlsen

Eidron Shadow

Name: Eidron Shadow
Englischer Name:
Originaltitel: Yûkyû Mokushiroku – Eidron Shadow
Herausgebracht: Japan: Media Works 1999
Deutschland: Planet Manga 2001
Mangaka: Satoshi Urushihara
Bände: 2 Bände / 1 Band (Collection)
Preis pro Band: 10,25 € (Taschenbuch)
15,00 € (Collection)

Eidron Shadow Band 1Story
Eidron Shadow spielt in der Zukunft. Ein Meteoriteneinschlag vor 60 Jahren löschte 1/3 der menschlichen Bevölkerung und weite Teile der Zivilisation aus. Ganze Städte und sogar Länder wurden dem Erdboden gleich gemacht. Heute hat sich die Menschheit wieder einigermaßen erholt. Doch es kursieren immer noch Gerüchte über den seltsamen Meteoriten, den man vorher nicht auf dem Radar erkennen konnte…

In dieser Zeit lebt die 14-jährige Lifa. Sie wohnt in einer Pflegefamilie zusammen mit ihrer „Mutter“ Yunstai und ihren „Geschwistern“ Donkey und Ann in Shanghai. Ihre richtigen Eltern kennt sie nicht, sie wurde von einem älteren Mann aufgezogen, bevor sie zu den anderen kam. Hier ist sie glücklich und hat viele Freunde, u.a. Partenos (kurz Palu), der sie immer in ihrer Kneipe unter die Arme greift. Doch seit einiger Zeit hat Lifa sonderbare Träume. Ein Wesen, dass ihr zum Verwechseln ähnlich sieht, will von ihr „ihren Körper zurück haben“…

Der Manga beginnt an einem ganz besonderen Tag für Lifa : An ihrem Geburtstag. Das Ereignis wird leider überschattet von einer Tragödie. Ein Passagierflugzeug, das auf dem Weg nach Shanghai war, explodierte in der Luft und fast alle Insassen starben. Doch das interessiert Lifa an diesem Tag wenig, so überrascht ist sie von der plötzlichen Feier, anlässlich des Tages ihrer Ankunft vor einem Jahr. Ihren richtigen Geburtstag weiß sie nicht. Ebenso steht es auch um die Tatsache, dass sie ein „Eidron“ ist und damit etwas besonderes, ein Wesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten.

Wegen dieser Fähigkeiten sind auch die beiden einzigen Überlebenden des Absturzes, Zoroa Marbeck und Kagari Kanzaki, beide selbst Eidrons, hinter ihr her. Sie bekamen vom Wirtschaftsboss Beliur den Auftrag, alle Eidrons bei ihm zu versammeln. Außerdem wollen sie den Eidron bestrafen, der ihr Flugzeug zum Absturz gebracht hat. Darum lauern sie noch am selben Abend Lifa abends auf. Kagari will nur reden, aber Zoroa die Wahrheit aus Lifa heraus prügeln. Da sie sich scheinbar dumm stellt, wirft Zoroa Lifa vor ein fahrendes Auto.

Eidron Shadow Band 2Da erwacht Lifas inneres Ich, dass sich sehr wohl der Macht ihres Körpers bewusst ist und fordert Zoroa zum Kampf heraus. Dazu benutzen beide ihre „Shadows“, riesige Roboter, die die Eidrons aus ihren Schatten wachsen lassen können. Kagari versucht Zoroa zu stoppen, da sie Lifas Shadow nicht als den Shadow erkennt, der ihr Flugzeug abstürzen ließ, aber Zoroa hört ihr nicht zu. Im Verlauf des Kampfs bricht Lifas anderes Ich Zoroa den linken Arm und will ihn gerade töten, als ihr anderes Ich wieder die Kontrolle übernimmt und bewusstlos liegen bleibt. Kagari rennt zu ihr, um mit ihr zu reden. Dort trifft sie auf Partenos, die sie sofort als Eidron erkennt und zugibt, selbst einer zu sein. Sie erklärt Kagari, dass Lifa sich nicht erinnern kann, ein Eidron zu sein, da sie ein „Didjumoi“ ist. Der einzige der zwölf Eidrons, dessen Körper zwei Seelen beherbergt.

Partenos nimmt Kagari sowie Lifas Familie mit zu der Wohnung einer Freundin, die als Auslandskorrespondentin einer Zeitung nicht oft zu Hause ist, da ihr eigenes Haus eingestürzt ist. Doch Beliur lässt nicht locker, er will alles tun, um alle Eidrons für sich zu gewinnen. Das weiße Haus und die CIA haben den Kampf der Eidrons mit verfolgt und gehen nun von einer globalen Katastrophe aus, sie beraten eine Atombombe aus Shanghai zu werden um damit die Eidrons, die sich zu erkennen gaben, zu vernichten…
Doch was sind eigentlich Eidrons? Warum wissen nur ein paar von ihnen, was sie wirklich sind und welche Kraft sie besitzen?

Eigene Meinung
„Eidron Shadow“ ist ein gelungener Mix aus Science-Fiction und Erotik Manga. Begleitet von einer gelungenen, farbenprächtigen Story kommen immer wieder nackte Brüste mit erstaunlicher Oberweite. Zu bemerken ist, dass ausnahmslos alle weiblichen Charaktere sexy und oder gut gebaut sind. Ein weiteres Werk des „Herrn der Brüste“ Satoshi Urushihara.

© Rockita

Eidron Shadow: © 1999 Satoshi Urushihara, Media Works / Planet Manga

Eaglet

Name: Eaglet
Englischer Name:
Originaltitel: Icho eiyu densetsu
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2009
Deutschland: EMA 2012
Mangaka: Sanjirou Shirai
Romanvorlage: Jin Yong
Übersetzung: Kainan Kin
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Eaglet Band 1Story
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bestand das damalige China aus verschiedenen Reichen mit eigenen Königen. Die Reiche Song, Jin und die Mongolei lebten in erbitterter Feindschaft und Konkurrenz zueinander, kriegerische Auseinandersetzungen standen an der Tagesordnung. In dieser Zeit lebten einige mutige Männer, geübt in und gestählt durch die Kampfkunst, die sich zum Wohle der Bevölkerung in Schlachten verwickeln ließen. Darunter auch der Vater des jungen Guo Jing, der sein Leben ließ beim Versuch, sein Dorf vor feindlichen Plünderern zu retten. Jahre später zieht Jing in die Welt hinaus, um seinerseits die Kampfkunst zu erlernen, seinen Vater zu rächen und ein großer Held zu werden…

Jedoch verläuft Jings Ein-Mann-Feldzug vollkommen anders als geplant. Trotz täglichen Trainings erlangte er leider nicht die Stärke, die notwendig gewesen wäre. Da er aber stets nur allein trainiert hat, wurde er sich dieser Schwäche nie bewusst. Auf seinem Weg lernt Jing die talentierte Kämpferin Huang Rong kennen. Da ihr der junge Mann sofort sympathisch ist, bringt die trotz ihres Alters bereits sehr erfahrenen Kriegerin es nicht fertig, ihrem neuen Freund zu gestehen, dass er nicht über die Fähigkeiten verfügt, seinen Plan in die Tat umzusetzen. Stattdessen ermuntert sie ihn, seinen Träumen nachzueifern.

Was gut gemeint war, wird für den unbedarften Jin zum roten Tuch. Nun vollkommen übermotiviert lässt er sich als Leibwächter für eine Bürgerwehr rekrutieren. Von Schuldgefühlen geplagt, sieht nun ihrerseits Rong keine andere Wahl, als sich einzumischen. Sie unterweist Rong in „Neigong“ einer speziellen Technik, die den Körper so sehr stählen soll, dass Waffen ihn nicht durchdringen und Schläge ihm nichts anhaben können. Wie durch ein Wunder gelingt es Jing, die Technik zumindest in Ansätzen zu meistern und so den Angriff der Truppen aus dem Nachbarreich Jin zu überleben.

Eaglet Band 2Gemeinsam mit Rong begibt sich Jing nun auf Wanderschaft, um seine eigene Stärke zu finden. Es zeigt sich zu Rongs Überraschung, dass Jing offenbar tatsächlich über ein verborgenes Talent verfügt, nämlich Techniken durch Zuschauen grob meistern zu können. Doch wird das reichen, um Jings ehrgeizige Pläne in die Tat umzusetzen? Rong hat da so ihre Zweifel. Und wer ist der Attentäter aus dem Nachbarreich, der offenbar genau wie Jing in der Lage ist, in seinen Träumen die Vergangenheit vor seiner Geburt zu sehen?

Eigene Meinung
„Eaglet“ erzählt die Geschichte zweier junger Kampfkünstler, die noch vor ihrer Geburt vom Schicksal getrennt und durch eine weitere Fügung eines Tages wieder aufeinander treffen. Im Gegensatz zu ihren Vätern, die Freunde fürs Leben waren, wollte es eine Fügung, dass die beiden Männer in gegeneinander kämpfenden Reichen aufwuchsen. Die Story begleitet beide, Jing und Kang, auf ihren Wegen zur Stärke. Zahlreiche actionreiche Kampfszenen mit interessanten Kampftechniken inklusiver kreativer Namen machen den Reiz der Serie aus. Durch die Anwesenheit von Rong mit ihren häufig bissigen Kommentaren bleiben auch Comedy-Elemente nicht außen vor.

Sanjirou Shinai setzt die Romanvorlage von Jin Yong in typischem Shonen-Stil um, trägt aber ebenso den chinesischen Wurzeln des Autors Rechnung. Etwa das design von Rong geht deutlich in Richtung Manhua-Stil. Auffällig sind auch die häufig großflächigen Hintergründe ohne Text, die eine gewisse Dynamik mit sich bringen. Fans fernöstlicher Kampfkunst können mit dieser Serie eine spannenden und unterhaltsame Lektüre genießen.

© Rockita

Eaglet: © 2009 Jin Yong, Kainan Kin / Sanjirou Shinai Kodansha / EMA

Eagle

Name: Eagle
Englischer Name: Eagle
Originaltitel: Eagle
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 1998
Deutschland: EMA 2002
Mangaka: Kaiji Kawaguchi
Bände: 11 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Eagle Band 1Story
„Eagle“ ist die Story um einen Japaner, der auszog um Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden. Der Titel „Eagle“ steht für den Adler, das Wappentier des amerikanischen Senats.

Takashi Jo ist ein junger, aufstrebender Lokalreporter bei einer für japanische Verhältnisse nicht allzu großen Tageszeitung. Seit dem Tod seiner Mutter lebt er ganz auf sich gestellt und versucht so gut es geht über die Runden zu kommen. Seinen Vater kennt er nur von Bildern, kennen gelernt hat er ihn nie. Das Einzige, was er von ihm weiß ist, dass er im Vietnamkrieg Soldat bei der amerikanischen Armee war.

Eines Tages erhält der junge Mann die Chance seines Lebens: Er soll nach Amerika, genauer gesagt nach Washington, fliegen und dort über die amerikanische Präsidentschaftswahl berichten. Insbesondere geht es um einen umfassenden Bericht über die Wahlkampagne des Japaners Kenneth Yamaoka. Natürlich fragt sich Takashi, wie er zu seinem Glück kommt. Doch als Antwort bekommt er nur gesagt, dass der Kandidat persönlich ihn ausgewählt hätte.

Darüber ist Takashi sehr überrascht. Fest entschlossen, dieses Geheimnis zu lüften, fliegt er nach Amerika. Dort fällt er aus allen Wolken, als er dem Geheimnis auf den Grund geht: Der Senator und Präsidentschaftskandidat ist niemand anderes als sein eigener Vater! Dieser hatte die Schrecken des Vietnamkrieges miterlebt und dadurch den Entschluss gefasst, Präsident zu werden. Zudem hat er seinen Sohn aus einem bestimmten Grund ausgewählt, der kommentierende Reporter zu sein: Er möchte keine negativen Kommentare während des Wahlkampfs. Hinterher ist es Takashi freigestellt zu schreiben über was er möchte, nur nicht vorher. Zudem soll er nach dem Wahlkampf ihre Verwandtschaft enthüllen.

Eagle Band 2Um seinen Vater endlich richtig kennen zu lernen, willigt Takashi ein dieses Unternehmen durchzuführen. Doch er merkt bald, dass er nicht mehr als eine kleine Schachfigur in einem Spiel aus Korruption, Intrigen und organisierten Skandalen um Geld und Macht ist.
Zudem heckt die Ehefrau seines Vaters eine Strategie nach der anderen aus, um Takashi loszuwerden, da sie ihr Erbe in Gefahr sieht.

Eigene Meinung
“Eagle“ gehört zur nicht sehr weit verbreiteten Sparte des Polit-Manga. Die schmutzigen Tricks während einer Präsidentschaftswahl werden authentisch dargestellt. Der Zeichenstil könnte besser sein, aber für angehende Politiker oder Leute, die gerne hinter die Kulissen sehen, ist dieser Manga doch empfehlenswert.

© Rockita

Eagle: © 1998 Kaiji Kawaguchi, Shogakukan / EMA

Dämonenjunge Lain

Name: Dämonenjunge Lain
Englischer Name:
Originaltitel: Dämonenjunge Lain
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2007
Mangaka: Natalie Wormsbecher
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

Dämonenjunge LainStory
Ariana, genannt Ari, ist ein ganz normales Mädchen. Sie geht zur Schule, hat drei beste Freundinnen und ist glücklich mit Mark, dem Schwarm der Klasse, zusammen. Auch ihr Leben verläuft in geregelten Bahnen. Doch das soll sich bald ändern.

Eines Tages geht Ari an der stadtbekannten alten Villa vorbei. Gerüchten nach soll es dort spuken – eine Tatsache, die ihr einen Schauer über den Rücken jagt. Schnell will sie weitergehen, als aus heiterem Himmel ein Junge vom Baum über ihr fällt und ohnmächtig auf ihr landet. Bei näherer Untersuchung erwacht der seltsame Junge, Ari jedoch verliert das Bewusstsein.

Als sie wieder zu sich kommt, ist sie wieder allein. Auf dem Nachhauseweg denkt sie über die seltsame Begegnung nach, kann sich aber keinen Reim darauf machen. Nachts taucht der Junge plötzlich in ihrem Zimmer auf. Lain, so sein Name, fällt im übertragenden Sinne gleich mit der Tür ins Haus, indem er der perplexen Ari seine Geschichte erzählt: Er ist der jüngste Spross einer Dämonenfamilie und daher mit besonderen körperlichen und magischen Fähigkeiten ausgestattet. Eigentlich müssten Dämonen ihre Existenz in der Welt geheim halten, doch für seine neue Freundin macht er eine Ausnahme. Mit ihrer Berührung vom Vorabend hat sie den Bann gebrochen, der auf Lain lag. Damit hat Ari dem jungen Dämon das Leben gerettet. Aus Dankbarkeit möchte er von nun an auf seine Retterin aufpassen und ihr das Leben retten. Doch Ari möchte dies auf keinen Fall annehmen. Aufgewühlt macht sie sich auf den Weg zur Schule.

Lain folgt ihr auf dem Fuße und will sich partout nicht abschütteln lassen, trotz Aris heftiger Gegenwehr. In dieser Situation taucht ihr Freund Mark auf, der gar nicht erfreut darüber ist, seine Freundin mit einem anderen Jungen zu sehen. Ari kann ihn jedoch beruhigen und auch in der Schule scheint zunächst alles beim Alten… wäre da nicht der neue Schüler der Klasse: Lain. Innerhalb kürzester Zeit verschafft sich der Dämon unter den Menschen Freunde und Anerkennung. Nur Ari ist mit dieser Entwicklung alles andere als glücklich, da Lain kaum von ihrer Seite weicht. Sie hat Angst, dass dadurch, die Idylle, die sie sich durch die Beziehung zu Mark aufgebaut hat zu zerstören, dass die Freundschaften und die Aufmerksamkeit, die man ihr seither schenkt, aufhören und dass sie wieder ganz allein sein wird. Diese Entwicklung scheint ihr um einiges näher, als ihr lieb ist, zumal Mark mehr als aufgebracht darüber ist, dass Ari noch immer mit Lain spricht.

Zu allem Überfluss taucht auch noch ein weiterer Dämon auf, dessen Hauptziel es ist, Lain möglichst schnell wieder einzufangen und in die Villa zurückzubringen, da er seine Kräfte noch nicht unter Kontrolle hat und so zu einer Gefahr werden könnte. Und dieser Dämon ist nicht nur geübt in seinen magischen Fähigkeiten, sondern auch bereit sie schonungslos einzusetzen…

Eigene Meinung
Nach „Summer Rain“ präsentiert Natalie Wormsbecher nun ihren zweiten One-Shot „Dämonenjunge Lain“ bei Tokyopop. Wieder geht es um eine zarte Liebesgeschichte, doch auch Fantasy-Elemente wurden dieses mal verwendet. Dadurch wird die Story noch spannender und zugleich vielfältiger. Durch die eingebundene Sozialkomponente – Aris Angst vor dem Verlust ihrer Freundinnen bei einer Trennung vom Klassenschwarm Mark – entsteht zudem eine erfrischend andere Story, die sich in Niveau und Anspruch deutlich von den Stadart-Love-Stories und den gängigen Klischees abhebt, die von BRAVO bis „Verliebt in Berlin“ schon dutzende Male verwendet und auch durch den Kakao gezogen wurden. Der Zeichenstil ist gewohnt sanft und in einer Art Mischform zwischen Shojo- und Shonen-Stil. Zusätzlich gibt es im Band auch noch mehrere Farbseiten, die wieder mit Buntstiften gemalt wurden und sehr gut zur Geschichte passen.

Ich kann allen Manga-Lesern die Serie nur ans Herz legen. Auch Shonen-Fans können damit eine gelungene Shojo-Story lesen, ohne sich dabei zu langweilen.

© Rockita

Dämonenjunge Lain: © 2007 Natalie Wormsbecher, Tokyopop

Drifters

Name: Drifters
Englischer Name: Drifters
Originaltitel: Drifters
Herausgebracht: Japan: Shonen Gahosha 2010
Deutschland: Planet Manga 2011
Mangaka: Kohta Hirano
Bände: 6 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 7,95 €

Drifters Band 1Story
So schnell kann es gehen: Gerade eben hat der Samurai Toyohisa Shimazu anno 1600 in der berühmten Schlacht von Sekigahara gekämpft und Ruhm und sein beeindruckendes Kampfgeschick unter Beweis gestellt. Im strömenden Regen auf der Verfolgung des feindlichen Generals wird er plötzlich in eine völlig fremde Welt katapultiert.

Ohne tot zu sein, findet er sich plötzlich am Ende eines langen Gangs, der ihn zu einer Art Vorzimmersekretär aus dem 20. Jahrhundert führt. Doch ehe der junge Krieger erfahren kann, wo er sich befindet, wird er von dem Unbekannten erneut in eine andere Dimension befördert.

An Toyohisas neuem Bestimmungsort leben nicht nur elfenähnliche Leute – man ist offenbar auch an Menschen aus anderen Welten gewöhnt. Diese „Zeit“-Reisenden, die in regelmäßigen Abständen dort stranden, werden „Drifter“ genannt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der verwundete und erschöpfte junge Samurai bald von zwei weiteren Japanern gefunden und gepflegt wird. Um wen es sich bei seinen Rettern handeln soll, kann Toyohisa jedoch nicht glauben: Die Krieger behaupten doch tatsächlich von sich, der große Feldherr Nobunaga Oda bzw. der legendäre Bogenschütze Yoichi Nasuno zu sein. Bei beiden handelt es sich um Kriegshelden – beide sollten allerdings auch schon seit einiger Zeit tot sein. Schließlich wurde Nobunaga bekanntlich bereits zu Lebzeiten Toyohisas im Kyotoer Hon’nou-Tempel ermordet. Was Yoichi betrifft, so stammt er eigentlich aus der der Zeit des Taira-Minamoto-Krieges im japanischen Mittelalter, aus einer Zeit rund 400 Jahre zuvor…

Was sie in der fremden Welt machen, wissen die drei Japaner nicht. Dieser Umstand hindert sie allerdings auch nicht daran, sich aufzumachen, um auf blutige Art und Weise das nächstgelegene Dorf „einzunehmen“.

Drifters Band 2Sie wissen nicht, dass die Schritte aller „Drifter“ von einer Organisation namens „Octsystem“ überwacht werden. Die wollen sich nämlich die Stärken verschiedener Helden aus der Historie zunutze machen. Während die Japaner also noch versuchen sich zurechtzufinden, werden einige Meilen weiter bereits Johanna von Orléons, Anastasia Romanova und Hannibal in eine Schlacht geschickt…

Eigene Meinung
„Drifters“ ist die neue Serie des „Hellsing“-Autors Kohta Hirano. Auch diesmal greift er wieder zum bewährten Motiv einer düsteren Blood-Violence-Action. Die Hintergrund-Story erscheint auf den ersten Blick verwirrend, der Kern besteht aber im Grunde auf dem Plan einer Organisation, die Fähigkeiten berühmter Krieger für die eigenen Zwecke zu benutzen. Die nichtsahnenden Recken werden daher aus ihrer Zeit herausgerissen und in eine Fantasy-Welt geschickt. Dort müssen sie nicht nur ums Überleben kämpfen (für die meisten nichts Neues), sondern auch gegen einen übermächtigen Gegner und nicht selten gegeneinander. Gerade letzteres führt immer wieder zu den für den Zeichner üblichen, teils seitenlangen Comedy-Einlagen, die im krassen Kontrast zur ernsten und hintergrundreichen Story steht. Blut und Körperteile fließen und fliegen reichlich, beides steigert sich zudem im Verlauf der Handlung. Mit seinem expressionistischen Charakterdesign und den dynamischen Actionszenen schafft Hirano auch gleich die bekannte düstere Atmosphäre.

Nebenbei kann der geneigte Leser einiges über das Leben der Persönlichkeiten erfahren, die in der Story mitmischen – oder er bekommt zumindest vereinzelte Brocken, die zum Nachforschen anregen. Für Europäer dürften viele der Details – gerade die Japaner betreffend – eher unbekannt sein. Das behindert allerdings nicht das Lesen der neuen Serie.

Nach dem ersten Band ist man prinzipiell etwas enttäuscht, dass der Autor aus der Steilvorlage der Grundstory nicht noch mehr heraus geholt hat. Ich bin mir aber sicher, dass in den kommenden Bänden dahingehend noch einiges nachgeholt wird.

© Rockita

Drifters: © 2010 Kohta Hirano, Shonen Gahosha / Planet Manga

Dream Saga

Name: Dream Saga
Englischer Name: Dream Saga
Originaltitel: Dream Saga
Herausgebracht: Japan: Kodansha 1997
Deutschland: EMA 2002
Mangaka: Megumi Tachikawa
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 5,00 €

Dream Saga Band 1Story
Yuuki Wakase ist eigentlich eine ganz normale Grundschülerin der fünften Klasse. Sie hat drei kleine Brüder, auf die sie oft aufpassen muss, führt aber sonst ein recht einseitiges Leben. Seit der ersten Klasse ist sie in ihren Sandkastenfreund Takaomi verliebt.

Das Einzige, was sie seltsam findet, ist ein Traum, der jede Nacht immer und immer wieder kommt. Darin sieht Yuki eine Priesterin, die sie um Hilfe bittet. Yuuki ist sich sicher, dass dieser Traum eine wichtige Bedeutung hat, doch sie kann einfach nicht dahinter kommen welche.

Eines Tages fällt ihr plötzlich ein blaues Juwel auf die Hand. Gleichzeitig sieht sie für einen Moment die Frau aus ihrem Traum vor sich und schreit drauflos. Das sorgt bei ihren Freundinnen Hiroko und Naka für Unverständnis. Schließlich war da doch niemand.

Yuuki will sich schon damit abfinden, alles geträumt zu haben, da ereilt sie zu Hause wieder eine Vision. Zudem sieht sie von diesem Moment an diese merkwürdige Frau in jedem Spiegel, in den sie schaut. Sie ist sich sicher, dass all das mit dem Juwel zusammenhängt, welches den Weg zu ihr gefunden hat.

Dream Saga Band 2Schließlich erscheint die Priesterin ein drittes Mal. Diesmal gibt sie Yuuki einen kleinen Taschenspiegel, durch den Yuuki ihre Worte verstehen kann. Nakime, so der Name der Priesterin, ist eine Dienerin der Sonnengöttin Amaterasu. Sie bittet Yuuki ihr zu folgen und das Reich Takamagahara zu retten, welches kurz vor der Zerstörung steht. Die Göttin soll Yuuki dazu bringen aus deren selbst gewählten Gefängnis, einer Höhle, herauszukommen. Sollte dies nicht gelingen, würde die Sonne für immer verschwinden.

Um zu helfen, muss sich Yuuki nun auf die Suche nach vier Göttern machen, die wie sie ein Juwel, Magatama genannt, besitzen. Dazu fasst sie sich ein Herz und betritt die ihr völlig fremde Welt Takamagaharas….

Eigene Meinung
“Dream Saga“ ist ein weiteres Meisterwerk der „Kaito Saint Tail“ – Zeichnerin Megumi Tachikawa. Die Story ist farbenfroh, romantisch und witzig zugleich. Um diesen Manga zu lieben, muss man kein Fan der Zeichnerin sein.

© Rockita

Dream Saga: © 1997 Megumi Tachikawa, Kodansha / EMA

1 37 38 39 40 41 49